Interkulturelle Begegnungen im Souvenirverkauf auf Java

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema meiner Arbeit ist im Feld der weltweiten Praxis des Souvenirverkaufes angesiedelt und damit vor allem der ethnologischen Tourismusforschung zuzuordnen. Speziell geht es um interkulturelle Aspekte in den wirtschaftlichen Austauschbeziehungen zwischen Souvenirverkäufern und Touristen. Fragestellungen, welche die gegenseitige Wahrnehmung, Verhalten und weiterführende Auswirkungen der Begegnungen betreffen, möchte ich anhand eines lokalen Beispiels behandeln, zu dem ich geforscht habe: Souvenirverkaufssituationen im zentraljavanischen Yogyakarta. Begegnungen von Touristen und im Tourismussektor arbeitenden Einheimischen stellen wahrscheinlich in unserer immer globalisierteren Welt - abgesehen von Begegnungen zwischen Migranten und den Einwohnern der jeweiligen Emigrationsländer - zahlenmäßig die häufigsten direkten Kontakte zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen dar. Der weiterhin wachsende Wirtschaftszweig des Tourismus verzeichnete im Jahr 2005 laut World Tourism Organisation (UNWTO) trotz Naturkatastrophen und Terroranschläge 808 Mio. international Reisende. Der Umstand, dass viele Urlauber - v. a. Pauschaltouristen - ihre Zeit im Ausland häufig in Enklaven aus Hotelanlagen und auf organisierten Rundreisen in geschlossenen Gruppen verbringen, schränkt die Kontakte zwischen Lokalbevölkerung und Touristen erheblich ein. Nichts desto trotz finden zahlreiche Interaktionen mit einheimischem Servicepersonal in Hotels und Restaurants sowie mit lokalen Kleinunternehmern in Läden und auf öffentlichen Flächen statt. Souvenirverkäufer machen unter diesen Personen einen großen Anteil aus. ‘One of the most common encounters Western tourists have while traveling in developing countries is with stationary or roaming vendors (...) one of the most ubiquitous segments of the informal sector (...) and one which has a widespread tourist appeal’. Die Begegnungen zwischen Verkäufern und Touristen bieten beiden Seiten gleichermaßen Möglichkeiten, Menschen aus anderen sozialen und kulturellen Umfeldern ‘hautnah’ zu erleben, zu interagieren, Kontakte zu knüpfen und etwas über sie oder sich selbst zu erfahren. Menschen unterschiedlicher gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Hintergründe treten mit ihren unterschiedlichen Einstellungen, Werten, Motivationen und Handlungsmustern für begrenzte Zeit miteinander in Beziehung. Doch wie sehen die Begegnungen wirklich aus? Wie nehmen die Partizipanten einander wahr? Welche [...]