Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis
Autor: | Stephan Schlüter |
---|---|
EAN: | 9783830997931 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 15.12.2023 |
Untertitel: | Pädagogische Herausforderungen im Horizont von Diskursethik, Sprachphilosophie und Leibanthropologie |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Allgemeine Erziehungswissen Aufklärung Bildungstheorie Diskursethik Feuerbach Habermas Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Kant Marcuse Mehrsprachigkeit Neuhumanismus Sprachphilosophie mecheril |
48,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis möchte ihren Beitrag für eine Systematisierung und Neuverortung einer Pädagogik der Vielfalt leisten und eine interkulturell zusammenführende Grundidee didaktisch-diskursiver, mehrsprachiger Unterrichtspraxis ausarbeiten, die sich - im Sinne einer transnationalen Menschenbildung - auf die Würde des Individuums als menschenrechtsbasiertes Wertefundament stets berufen muss.
Hierbei werden unter historisch-systematischen Gesichtspunkten interkulturelle Fragestellungen an exemplarische Stufen der pädagogischen und philosophischen Ideengeschichte angebunden: diskurstheoretisch (Rousseau, Kant, Habermas), sprachphilosophisch (Humboldt) und leibanthropologisch (Feuerbach).
Wie können insofern demokratische Bildungsprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität gestaltet werden, die zugleich auf den interkulturellen Erfahrungsraum interleiblicher Dialogizität nicht verzichten dürfen? Welche assimilatorischen und diskriminierenden Wirkungen seitens des Bildungswesens müssen identifiziert und aufgebrochen werden, damit nicht länger das 'Richtige im falschen Ganzen' (Adorno) - d. h. segregierende Normalitätsverhältnisse fortbestehen -, sondern ein Leben und Lernen aller Menschen in der Einwanderungsgesellschaft möglich wird?
Auf diese Fragen versucht die Studie Antworten zu finden und steht im Zeichen von Kants 'Pluralism' des Weltbürgers und möchte ihrerseits einen Teil dazu beitragen, dass die 'Reflexion auf die Vorstellungsart jedes anderen in Gedanken (a priori) Rücksicht nimmt, um gleichsam an die gesamte Menschenvernunft sein Urteil zu halten.'
Stephan Schlüter arbeitet an einer inklusionsorientierten Stadtteilschule in Hamburg und unterrichtet die Fächer Spanisch und Französisch. Er gibt schulartübergreifende Seminare als interkultureller Trainer und Berater. Zugleich ist er Mitarbeiter der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Bildungstheorie / -philosophie, der Interkulturellen Pädagogik und der Allgemeinen Didaktik.
Hierbei werden unter historisch-systematischen Gesichtspunkten interkulturelle Fragestellungen an exemplarische Stufen der pädagogischen und philosophischen Ideengeschichte angebunden: diskurstheoretisch (Rousseau, Kant, Habermas), sprachphilosophisch (Humboldt) und leibanthropologisch (Feuerbach).
Wie können insofern demokratische Bildungsprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität gestaltet werden, die zugleich auf den interkulturellen Erfahrungsraum interleiblicher Dialogizität nicht verzichten dürfen? Welche assimilatorischen und diskriminierenden Wirkungen seitens des Bildungswesens müssen identifiziert und aufgebrochen werden, damit nicht länger das 'Richtige im falschen Ganzen' (Adorno) - d. h. segregierende Normalitätsverhältnisse fortbestehen -, sondern ein Leben und Lernen aller Menschen in der Einwanderungsgesellschaft möglich wird?
Auf diese Fragen versucht die Studie Antworten zu finden und steht im Zeichen von Kants 'Pluralism' des Weltbürgers und möchte ihrerseits einen Teil dazu beitragen, dass die 'Reflexion auf die Vorstellungsart jedes anderen in Gedanken (a priori) Rücksicht nimmt, um gleichsam an die gesamte Menschenvernunft sein Urteil zu halten.'
Stephan Schlüter arbeitet an einer inklusionsorientierten Stadtteilschule in Hamburg und unterrichtet die Fächer Spanisch und Französisch. Er gibt schulartübergreifende Seminare als interkultureller Trainer und Berater. Zugleich ist er Mitarbeiter der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Bildungstheorie / -philosophie, der Interkulturellen Pädagogik und der Allgemeinen Didaktik.