Internationale Verschuldung und Entschuldung
Autor: | Rene Künnen |
---|---|
EAN: | 9783638179959 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 30.03.2003 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Entwicklungsländer Externe und interne Gründe der Verschuldung Fallbeispiel Uganda HIPC Initiative 1 und 2 IWF Neue politische Ökonomie Pariser Club Reformen |
16,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Nationale und internationale Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminararbeit
Internationale Verschuldung und Entschuldung
Wintersemester 2002/ 2003
Rene Künnen
Abkürzungsverzeichnis:
bzw.- beziehungsweise
CSOTF- Civil Society Task Force
d.h.- daher
G7- Die sieben führenden Industriestaaten
HIPC- Heavily indebted poor countries
IWF/ IMF- Internationaler Währungsfonds
mögl.- möglich
NPO- Neue Politische Ökonomie
OECD- Economic Cooperation and Development
OPEC- Organization of the Petroleum Exporting Countries
PAF- Poverty Action Fund
PEAP- Poverty Eradication Action Plan
PRSP- Poverty reduction strategy paper
UDN- Uganda Debt Network
z.B.- zum Beispiel
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ( politische Ökonomie)
2. Grunde für die Verschuldung
2.1. Ist Verschuldung ein Problem?
2.2. Externe Aspekte
2.3. Interne Aspekte
3. Reformen innerhalb des Landes als Lösungsansatz
4. Entstehungsgrunde und Aufgaben des IWF - Internationaler Währungsfonds- und der Weltbank
5. Kritik am IWF aus Sicht der Neuen politischen Ökonomie
6. Projekte zur Verbesserung der Situation von HIPCs
6.1. Pariser Club - Einführung zur HIPC Initiative
6.2. HIPC Initiative
6.3. Enhanced HIPC Initiative (HIPC II Initiative)
7. Grunde fur den Schuldenerlaß/ Umschuldung aus der Perspektive der Geberlander (IWF) im Hinblick auf die Neue politische Ökonomie
8. Fallbeispiel: Uganda
9. Schlußfolgerung