Intervention Mapping und die Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern
Autor: | Stadler, Niklas |
---|---|
EAN: | 9783668888012 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Wirtschaft |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 09.04.2019 |
Untertitel: | Planungsansatz für die Entwicklung einer theorie- und evidenzbasierten Maßnahme zur Rückengesundheit |
47,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom Titel der Abschlussarbeit "Betriebliche Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern: Intervention Mapping als Planungsansatz für die Entwicklung einer theorie- und evidenzbasierten Maßnahme zur Rückengesundheit" leitet sich die damit verfolgte Zielfrage ab. Welche Programminhalte sollten bei der Entwicklung einer gesundheitsfördernden Maßnahme angestrebt werden, um die Rückengesundheit von Berufskraftfahrern zu fördern bzw. zu erhalten? Diese Fragestellung wird zunächst unter Anwendung der ersten beiden Prozessschritte Bedarfsanalyse und Programmentwicklung des Intervention Mapping Verfahren betrachtet. Die darauf folgende Schritte Programmplanung, Implementationsplanung und Evaluationsplanung sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst wird ein theoretischer Rahmen gesetzt, in welchem die relevanten Prozessschritte des Intervention Mapping Verfahren ausführlich dargestellt und zusätzlich theoretische Modelle zum Gesundheitsverhalten beschrieben werden. Im darauffolgenden Hauptteil steht in Kapitel drei die Zielgruppe der Berufskraftfahrer im Mittelpunkt. Nach der Skizzierung branchenspezifischer Problematiken soll eine vielschichtige Analyse von berufs- und tätigkeitsbezogenen Belastungsfaktoren die gesundheitlichen Beschwerden der Kraftfahrer darlegen. Als deren Kernproblem werden unspezifische Rückenschmerzen durch eine abschließende Betrachtung der Krankenversicherungsstatistiken identifiziert. Das vierte Kapitel beinhaltet die wesentlichen Arbeitsschritte der Bedarfsanalyse als erster Schritt des IM Verfahren. Hierbei werden die allgemeinen Risikofaktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen untersucht und anschließend für die Berufsgruppe der Kraftfahrer in verhaltens- bzw. umweltbedingte Risikofaktoren gegliedert. Ebenso werden personelle Determinanten mit Hilfe von ausgewählten Theorien des Gesundheitsverhaltens ermittelt. Zuletzt werden die aktuell vorherrschenden Interventionsmöglichkeiten zur Prävention von Rückenschmerzen auf deren Wirksamkeit untersucht. Kapitel fünf umfasst die Bearbeitung des zweiten Programmschritts des IM. Dabei erfolgt die Spezifikation von hierarchischen Zielkriterien, um letztlich die angestrebten Programminhalte als Endprodukt der theoriegeleiteten Planung in Form von Matrizen (speziell organisierte Tabellen) darzustellen. Das sechste Kapitel bildet den inhaltlichen Abschluss. Es beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen weiterführenden Ausblick.