Islamischer Fundamentalismus-ein Globalisierungsphänomen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1.3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ist uns [...] bewußt, [...] welche Folgen wir mit unserer Art des Wirtschaftens, Produzierens und Vermarktens hervorrufen, in welch unerhörtem Ausmaß wir mit diesen uns selbstverständlich erscheinenden Mechanismen in jahrhundertealte traditionelle kulturelle Praxen anderer Völker eingreifen?', fragte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kürzlich in einer Rede anläßlich der Eröffnung des Interantional Dialogue for Young Elites der Firma Daimler Chrysler und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Gerade vor dem Hintergrund der Ereignisse des 11. Septembers muß die einzige Antwort auf diese Frage wohl ein eindeutiges Nein sein. Nicht einmal ansatzweise können wir noch einschätzen, welchen Konsequenzen des sich immer mehr verselbständigenden Globalisierungs- und Modernisierungsprozesses wir noch werden ins Auge blicken müssen. Ein solcher Aspekt ist sicherlich das in den letzten Jahren vermehrt auftretende Entstehen fundamentalistischer Bewegungen, und führen wir Thierses Gedanken in diesem Zusammenhang weiter, dann drängt sich sehr schnell und unweigerlich die Frage auf, inwieweit die aktuellen Entwicklungen in der islamischen Welt als Ausdrucksmodi der kulturellen Globalisierung gewertet werden können. Fast zeitgleich mit der in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts einsetzenden letzten Globalisierungswelle, auf die wir uns für gewöhnlich beziehen, wenn wir von 'Globalisierung' sprechen, nämlich mit der arabischen Niederlage im 6-Tage-Krieg von 19673 oder doch zumindest aller spätestens mit der iranischen Revolution von 1979 lassen die Experten im allgemeinen das Aufleben des sogenannten islamischen Fundamentalismus beginnen. Somit scheint der Gedanke, daß es sich dabei nicht um zwei völlig eigenständige, lediglich zufällig gleichzeitig stattfindende Prozesse handeln könnte, nicht allzu abwegig. Die vorliegen Arbeit wird daher nach einem Zusammenhang dieser beiden Phänomene fragen und sich mit der Problematik beschöftigen, inwieweit das Aufleben des islamischen Fundamentalismus durch den Globalisierungsprozeß beeinflußt wurde und ob es vielleicht sogar als eine Folge- bzw. Begleiterscheinung desselben bezeichnet werden kann.

Weitere Produkte vom selben Autor