Jugendarbeit und Ganztagsschule. Eine Kooperation nach dem Win-Win-Prinzip?
Autor: | Johannes Kraft |
---|---|
EAN: | 9783668124578 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 13.01.2016 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Bachelorarbeit Ganztagsschule Jugendarbeit Kooperation Schule |
18,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Ganztagsschule eine Kooperation nach dem 'Win-Win-Prinzip' für Jugendarbeit und für Ganztagsschule, aber vor allem für die Kinder und Jugendlichen ist, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Ziel ist es, das bildungstheoretische Potenzial der Kooperation beider Institutionen herauszuarbeiten und durch das Aufzeigen von Chancen und Risiken einer solchen Kooperation die Förderungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche richtig einschätzen zu können. Bettina Paulis Buch 'Kooperation von Jugendarbeit und Schule: Chancen und Risiken' dient als Grundlage dieser Arbeit. Im ersten Teil wird der Begriff Bildung terminologisch kurz erklärt und die aktuelle Diskussion um ein neues Bildungsverständnis thematisiert. Aufgrund des PISA-Schocks steht das deutsche Bildungssystem in der Kritik (vgl. Rohlfs, 2011: 13). Diese Kritik bezieht sich vornehmlich auf die Institution Schule, da sie in der öffentlichen Meinung bis dato auch im Besitz des Prinzipats der Bildung ist (vgl. Pauli, 2006: 7). Bildungspolitisch wurde auf die PISA-Debatte mit dem Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung' (IZBB) reagiert. In diesem vom Bund initiierten Programm sollten von 2003 bis 2007 insgesamt 10.000 zusätzliche Ganztagsschulen eingerichtet werden (vgl. Kuhlmann, 2012: 34). Diese Entwicklung hin zur Ganztagsschule soll in Kapitel 3 erörtert werden, da der Fokus des Kooperationsgedankens vor allem auf der ganztägigen Schulform liegt. Neben der längeren Zeit in der Bildungseinrichtung Schule und dem infolgedessen entstandenen Lebensort Ganztagsschule hat sich das Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen durch gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändert, wodurch sich auch die Aufgaben und der Auftrag der Jugendarbeit verschoben haben (vgl. Pauli, 2006: 8). Dieser These und welchen Beitrag die Jugendarbeit zur Bildung leistet wird in Kapitel 4 nachgegangen. Daneben sollen noch die Ziele, Inhalte, Prinzipien und der rechtliche Auftrag der Jugendarbeit beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird der Kooperationsgedanke grundsätzlich entwickelt und die Chancen und Schwierigkeiten einer Kooperation aufgezeigt und analysiert. Bevor die Arbeit vom Fazit abgeschlossen wird, werden im letzten Kapitel einige in der Literatur verbreitete Optimierungsempfehlungen im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Ganztagsschule aufgezeigt.