Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung
Autor: | Martin Wolff |
---|---|
EAN: | 9783346985743 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 20.12.2023 |
Untertitel: | Eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen regelmäßiger kontrollierter Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Depression Kälteexposition Stress Wohlbefinden mental Health |
29,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Im nationalen und internationalen Raum beginnen Menschen sich in einer Lebenswelt einzurichten, in der natürliche Umgebungsfaktoren wie Witterungsbedingungen möglichst vermieden werden. Während das subjektive Wohlfühlempfinden gesteigert werden soll, weisen Krankheitsstatistiken, insbesondere im Hinblick auf psychische Störungen im Zusammenhang mit Beruf und Stresserleben eine deutlich steigende Tendenz auf. Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, herauszufinden, welchen Einfluss regelmäßige Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen haben. Dabei fokussiert sich die Untersuchung auf die zugrundeliegenden Motive von Personen, welche sich regelmäßig Kälteexpositionen unterziehen und inwiefern dabei das emotionale Erleben beeinflusst wird. Neben den Motiven und Auswirkungen auf das emotionale Erleben wird die Methodik der Kälteexposition sowie der Einfluss auf das Stresserleben untersucht. Im Rahmen der qualitativen Forschung wurden sechs leitfadengestützte Interviews mit Personen durchgeführt, welche mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten regelmäßig kontrollierte Kälteexpositionen praktizieren. Hierbei konnte festgestellt werden, dass diese Praktik die Affekte sowie Stimmung der befragten Personen positiv beeinflusst. Darüber hinaus scheint Kälteexposition förderlich für die Stresstoleranz zu sein. Die Ergebnisse bieten darüber hinaus potenziellen Nährboden für Interventionsmöglichkeiten im klinisch psychologischen Bereich.