Kardiovaskuläre Primärprävention im Grundschulalter im Freizeitsport - eine Frage des familiären Lebensstils?

Inhaltsangabe:Einleitung: Mit etwa 50% führen die Herzkreislauferkrankungen die Mortalitätsstatistiken in Deutschland und in den westlichen Industrienationen an (BUNDESAMT FÜR STATISTIK 1998). Zumeist sind sie die Folge atherosklerotischer Veränderungen. Die Ursache der Atherosklerose ist nicht bekannt, wohl aber Faktoren, die ihr Entstehen begünstigen, die so genannten kardiovaskulären Risikofaktoren. Dazu zählen heutzutage neben dem Nikotinabusus, der arteriellen Hypertonie, der Hyperlipoproteinämie, dem Diabetes mellitus ganz entscheidend das Übergewicht und die Adipositas sowie der in den Industrienationen inzwischen nahezu epidemiologisch verbreitete Bewegungsmangel (AHA 1998; HOLLMANN et al. 2000). Sämtliche der genannten Faktoren sind eng miteinander verknüpft, z.B. im Rahmen des metabolischen Syndroms und finden sich nicht erst im Erwachsenen-, sondern bereits im Kindesalter (ZIESKE et al. 2001; BERENSON et al. 1998). Die zunehmend technologisierte Welt hat entscheidenden Einfluss auf das menschliche Verhalten in Beruf und Freizeit. Davon ist im negativen Sinn besonders jegliche Form der körperlichen Aktivität betroffen. Die physischen und psychischen Konsequenzen des dadurch entstandenen Bewegungsmangels sind für alle Altersklassen immens. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im folgenden auf die unumstrittene Rolle der Bewegung auf das kardiovaskuläre Risikoprofil, v.a. Übergewicht und Adipositas. Denn neben der genetischen Disposition scheint heutzutage besonders die Abnahme der körperlichen Aktivität und weniger eine stetig erhöhte Kalorienaufnahme entscheidend für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas zu sein (DIETZ et al., 1999, GORTMAKER et al. 1990; STUNKARD et al. 1986). Auch diese Beobachtung trifft nicht nur für das Erwachsenenalter, sondern bereits für Kinder zu. So sind einerseits weniger Bewegungsräume vorhanden, andererseits nimmt auch die tatsächliche Bewegungszeit der Kinder ab (KLEINE 2003; BÖS et al. 1996). Außerdem tragen der steigende Fernseh- und Computer-Konsum zusätzlich zu vermehrtem Bewegungsmangel bei. So zeigten GORTMAKER et al. einen klaren Zusammenhang zwischen erhöhtem Fernsehkonsum und Übergewicht (GORTMAKER et al. 1996). Diese Entwicklung konnten wir in der eigenen Arbeitsgruppe auch bereits bei Erstklässlern bestätigen (GRAF et al. 2004). Die Erfassung und auch Beurteilung der tatsächlichen Bewegung bzw. des Bewegungsmangels von Kindern ist methodisch kompliziert (KRETSCHMER 2000). Daher sind [...]

Weitere Produkte vom selben Autor

Download
PDF
Lehrbuch Sportmedizin Christine Graf

34,99 €*
Download
PDF
Download
PDF
Ernährung und Bewegung - Wissenswertes aus Ernährungs- und Sportmedizin Hans Konrad Biesalski, Christine Graf

16,99 €*
Download
PDF
Pädiatrische Sportmedizin Ingo Menrath, Christine Graf, Urs Granacher, Susi Kriemler

49,99 €*