Leben wie die Götter. Sten Nadolnys Roman 'Ein Gott der Frechheit' im Licht seiner Poetik-Vorlesungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit es Erzählungen gibt, gibt es auch Überlegungen zum 'Wie' des Erzählens - man denke nur an die 'Poetik' des Aristoteles. Doch auch heutzutage gibt es immer wieder Autoren, die sich nicht damit zufrieden stellen, Prosa zu verfassen, sondern sich auch Gedanken darüber machen, wie diese entsteht. Sten Nadolny ist einer dieser Schriftsteller, die ihr literarisches Tun beständig reflektieren. Neben zwei Vorlesungszyklen (München 1990 und Göttingen 2000) sind es noch einige kleinere Aufsätze bzw. Vorträge, die Nadolnys Überlegungen zur Poetik beinhalten. In dieser Arbeit soll Sten Nadolnys Roman 'Ein Gott der Frechheit' im Hinblick auf die von ihm in seinen Münchner Poetik-Vorlesungen formulierten Überlegungen zum Schreiben untersucht werden. Zuerst soll die Funktion des Erzählers näher untersucht werden; da die Romanheldin Helga Herdhitze ihre Geschichte von Hermes nicht aufschreibt, sondern nur in Gedanken ausspinnt, ist es dazu nötig, die Figur des Erzählers vom schreibenden Autor abzugrenzen. Anschließend soll der Vorgang der Narrativierung beleuchtet werden, dem Nadolny lebenswichtige Bedeutung für jeden Menschen zuweist. In diesem Zusammenhang werde ich außerdem auf die Rolle der Biografie eingehen, die bereits in den Münchener Poetik-Vorlesungen einen breiten Raum einnimmt. Die Entstehung eines Textes wird immer miterzählt - auf diese These soll eingegangen werden, bevor schließlich der Entkoppelungsprozess der Binnengeschichte im Fortschreiten der Handlung aufgezeigt werden soll; besonders das achte Kapitel von 'Ein Gott der Frechheit' unterscheidet sich in dieser Hinsicht massiv vom Rest des Romans und ist letztlich nur in Hinblick auf Nadolnys poetologische Überlegungen erklärbar.