Leistungssport am Beispiel von Sportakrobatik. Vor- und Nachteile der regelmäßigen Ausübung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser vorwissenschaftlichen Arbeit soll die Thematik der Sportakrobatik bei Kindern und Jugendlichen näher aufgearbeitet werden, da dieses Thema in der Literatur bis jetzt wenig behandelt wurde. Außerdem sollen mittels empirischem Teil mögliche Belastungsquellen für Kinder und Jugendliche ausfindig gemacht werden. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, eine umfassende Definition zum Leistungssport und im Besonderen zur Sportakrobatik zu geben. Anschließend soll die Frage beantwortet werden, ob positive oder negative Elemente im Zusammenhang mit der Ausübung von Sportakrobatik überwiegen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche ein Einblick in die Thematik gegeben. Der zweite Teil der Arbeit liefert empirische Ergebnisse zum Umgang mit Sportakrobatik und identifiziert mögliche Belastungsfaktoren. Die schriftliche Befragung wurde anonym in einem Grazer Sportverein mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 5-17 Jahren (n=20) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet und mithilfe von Microsoft Excel: Mac 2011 dargestellt. Mithilfe der gefundenen Literatur konnten Definitionen zum Leistungssport und zur Sportakrobatik ausfindig gemacht werden. Außerdem konnten belastende Faktoren im Zusammenhang damit identifiziert werden. Der Fragebogen ergab, dass die befragten Personen (n=20) überwiegend zwischen 12 und 17 Jahre alt waren. Außerdem waren sie ausschließlich weiblich. Der Trainingsumfang lag bei ca. 4-9 Stunden pro Woche. In Bezug auf die Auswirkungen von Sportakrobatik auf das tägliche Leben gaben die Personen an, dass sie in ihrem Freizeitumfang mäßig belastet sind.