Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges
Autor: | Röleke, Ricarda |
---|---|
EAN: | 9783656223931 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 27.07.2012 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Universität Passau (Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde), Veranstaltung: Der Spanische Bürgerkrieg im Spiegel von Spielfilm und Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Bürgerkrieg gehört zu den Angelpunkten der spanischen Geschichte. Er hat nicht nur unauslöschliche Spuren in der Struktur und Gesellschaft des Landes hinterlassen, sondern inspiriert auch die Fachwelt schon seit mehreren Jahrzehnten. Kaum ein anderer Abschnitt der spanischen Geschichte ist von Historikern mit ähnlicher Intensität erforscht worden. Auch der literarischen Welt bieten die Geschehnisse von 1936 bis 1939 ein unerschöpfliches Arsenal von Geschichten für neue Erzählungen. Trotz dieser Flut an Literatur hat sich ein fruchtbarer Prozess der Vergangenheitsbewältigung in Spanien bis heute nicht entwickeln können. Gründe dafür sind sowohl die einseitige Erinnerungspolitik unter Franco, wie auch die Verdrängungspolitik während der Transición. Es ist daher leicht nachzuvollziehen, dass, gerade auf Seite der republikanischen Opfer, das Bedürfnis dem eigenen Schmerz Ausdruck zu verleihen gleichbleibend hoch ist. Heute fehlt es der Politik meist schlicht am nötigen Willen sich neben den Heldentaten des Krieges auch eingehend mit den unangenehmen Seiten der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Erst in den letzten Jahren lassen sich, mit Gesetzentwürfen wie dem Ley de la Memoria, erste zögerliche Schritte hin zu einer umfassenden Aufarbeitung des Geschehenen erkennen. Bleibt ein langfristiges Umdenken in Politik und Bevölkerung jedoch aus, so wird die Erinnerung an den Bürgerkrieg sukzessive mit der Zeitzeugengeneration aussterben und damit für immer verloren gehen. Da das gemeinsame Erinnern nicht zuletzt seit Pierre Nora und seiner Theorie der Lieux de Mémoires einen essenziellen Bestandteil der kollektiven Identität darstellt, würde sich dieser Verlust gravierend auf die gemeinsame Zukunft aller Spanier auswirken. Genau an diesem Punkt setzt Manuel Rivas mit seinem Roman El lápiz del carpintero an. Er stellt in ihm die verschiedenen Möglichkeiten dar, die persönlichen Erinnerungen der Zeitzeugen an folgende Generationen weiterzugeben. Gleichzeitig sucht er jedoch auch einen neuen Zugang zur Bürgerkriegsthematik an sich. Mit dem ehemaligen Gefängniswärter und franquistischen Mitläufer Herbal schafft er ganz bewusst Raum für die persönlichen Erinnerungen der einfachen Leute, um so die vorherrschende historische Meinung zu komplettieren. Die vorliegende Arbeit untersucht, welches Bild Rivas dabei vom Bürgerkrieg zeichnet und welchen Beitrag der Roman dadurch zum Prozess der Vergangenheits-bewältigung in Spanien leisten kann.