Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit
Autor: | Franziska Weiß |
---|---|
EAN: | 9783656513308 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 08.10.2013 |
Untertitel: | Medienpädagogik |
Kategorie: | |
Schlagworte: | arbeit konzepte medienpädagogik methoden sozialen |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des Studium der Sozialen Arbeit (BA) entstanden und ist als Sammlung verschiedener Teile zu betrachten. Die unterschiedlichen Stücke der Arbeit sind im groben in die Units 1 und 2, ästhetische Methoden zur Projektentwicklung und die Unit 3, Gesprächsführung unterteilt. Diese werden wiederum thematisch in Theorie, Methodik und persönliche Reflexion, bzw. Lernerfahrung gegliedert. Der Großteil handelt um die Entwicklungen und Erfahrungen, die zum Zweck einer Ausarbeitung eines fiktiven Projekts dienten, innerhalb der ersten und zweiten Unit des Modul 11. Hierbei wird die Annäherung an das vorgegebene Thema Geld in Form eines Filmes, das Beispielprojekt des Youth Video Museums, sowie eine praktische Übung eines möglichen Projekts beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Auseinandersetzung mit dem Thema über das Medium eines Videos mit dem Namen 'Money as Dept' (Geld als Schuld). In der Gesprächsführung wiederum wird sich besonders intensiv mit der Theorie und der geschichtlichen Einordnung des personenzentrierten Ansatzes beschäftigt. Es soll hier verdeutlicht werden, dass dies nur Auszüge aus den tatsächlich behandelten Themen und Lernerfahrungen sind, die hier aufgegriffen werden und keinesfalls die ganze Breite zeigen, dies ist dem beschränkten Umfang der Arbeit zuzuschreiben. Es wird vorwiegend die männliche Form verwendet, da diese allgemein gebräuchlich ist, ausschließlich in Zitaten werden verwendete weibliche Formen übernommen. Literaturangaben für Zitate stehen hinter diesen in Klammern, es werden keine Fußnoten verwendet.