Autor: | Meinrad Küchler, Helen Küchler, Ariel Bergamini, Angéline Bedolla, Klaus Ecker, Elizabeth Feldmeyer- |
---|---|
EAN: | 9783258480312 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 15.06.2022 |
Untertitel: | Zustand, Entwicklung, Regeneration |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Hochmoore Landschaftsschutz Moorschutz Rothenthurm-Initiative Umwelt/Ökologie Umweltschutz Ökologie |
30,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Die Moore der Schweiz sind im Wesentlichen seit der Annahme der Rothenthurm-Initiative im Jahr 1987 in ihrer Fläche geschützt. Doch wie steht es um sie heute? Und wie haben sich die Flach- und Hochmoore der Schweiz in den letzten 20 Jahren entwickelt? Viele Moore wurden in dieser Zeit regeneriert. Waren die entsprechenden Regenerationsmaßnahmen erfolgreich?
Ein Autorenteam aus Moor-Expertinnen und -Experten geht diesen Fragen nach und beantwortet sie in diesem mit vielen Fotos und Graphiken illustrierten Buch. Es stellt die generelle Entwicklung der Moore in der Schweiz dar und zeigt, wie diese erforscht werden kann. Außerdem werden konkrete Fallbeispiele einzelner Moore beschrieben, insbesondere Hochmoore. Das Buch schließt mit wichtigen Forderungen für den Schutz der Moore in der Schweiz.
Meinrad Küchler studierte Biologie an der ETH Zürich und Musik beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV. Nach abgeschlossener Dissertation am Institut für spezielle Botanik der ETH Zürich erteilte er Biologie- und Instrumentalunterricht am Gymnasium Rämibühl in Zürich sowie an der Stiftsschule Einsiedeln und betreute die Geschäftsstelle von Pro Natura Schwyz. Seit 1994 arbeitet er an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, wo er bis 2008 das Projekt «Wirkungskontrolle Moorschutz Schweiz» leitete. Sein spezielles Forschungsinteresse liegt bei der statistischen Analyse von Vegetationsdaten. Als Präsident der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft hat er Gelegenheit, Forschungserkenntnisse einem breiteren Publikum zu vermitteln. Helen Küchler studierte Biologie an der ETH Zürich und unterrichtete anschliessend an der Sekundarschule Wurmsbach und an der Stiftsschule Einsiedeln. Sie arbeitet seit 1999 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL: bis 2010 im Projekt «Wirkungskontrolle Moorschutz Schweiz» und seit 2011 im Projekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz». Durch die Vegetationserhebungen in Mooren erwachte ihr Interesse an Moosen. Sie ist Vizepräsidentin der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie und Vizepräsidentin der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. Von 2000 bis 2010 war sie Mitglied des Zentralvorstands von Pro Natura. Ariel Bergamini studierte Biologie an der Universität Zürich, wo er 2001 mit einer Arbeit über Moose und Umweltbeziehungen in Kalkflachmooren promovierte. Anschliessend arbeitete er als Moos-Spezialist in einem Ökobüro, bevor er 2003 an die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (Birmensdorf, Schweiz) wechselte. Heute leitet er dort die Forschungsgruppe Lebensraumdynamik und das langfristige Monitoringprojekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz». Er ist ausserdem Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragestellungen rund um Biodiversität sowie deren Veränderung und, wenn Zeit bleibt, mit Moosen.
Meinrad Küchler studierte Biologie an der ETH Zürich und Musik beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV. Nach abgeschlossener Dissertation am Institut für spezielle Botanik der ETH Zürich erteilte er Biologie- und Instrumentalunterricht am Gymnasium Rämibühl in Zürich sowie an der Stiftsschule Einsiedeln und betreute die Geschäftsstelle von Pro Natura Schwyz. Seit 1994 arbeitet er an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, wo er bis 2008 das Projekt «Wirkungskontrolle Moorschutz Schweiz» leitete. Sein spezielles Forschungsinteresse liegt bei der statistischen Analyse von Vegetationsdaten. Als Präsident der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft hat er Gelegenheit, Forschungserkenntnisse einem breiteren Publikum zu vermitteln. Helen Küchler studierte Biologie an der ETH Zürich und unterrichtete anschliessend an der Sekundarschule Wurmsbach und an der Stiftsschule Einsiedeln. Sie arbeitet seit 1999 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL: bis 2010 im Projekt «Wirkungskontrolle Moorschutz Schweiz» und seit 2011 im Projekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz». Durch die Vegetationserhebungen in Mooren erwachte ihr Interesse an Moosen. Sie ist Vizepräsidentin der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie und Vizepräsidentin der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. Von 2000 bis 2010 war sie Mitglied des Zentralvorstands von Pro Natura. Ariel Bergamini studierte Biologie an der Universität Zürich, wo er 2001 mit einer Arbeit über Moose und Umweltbeziehungen in Kalkflachmooren promovierte. Anschliessend arbeitete er als Moos-Spezialist in einem Ökobüro, bevor er 2003 an die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (Birmensdorf, Schweiz) wechselte. Heute leitet er dort die Forschungsgruppe Lebensraumdynamik und das langfristige Monitoringprojekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz». Er ist ausserdem Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragestellungen rund um Biodiversität sowie deren Veränderung und, wenn Zeit bleibt, mit Moosen.