Motivation und Trainingspraxis. Die Bedeutung von Kurzzeit- und Langzeitmotivation
Autor: | Sina, Denis |
---|---|
EAN: | 9783346078612 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Ratgeber Ratgeber/Sport |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 13.12.2019 |
15,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Motivation. Bei der Betrachtung von Motivation wird zwischen Kurzzeitmotivation und Langzeitmotivation unterschieden. Unter Kurzzeitmotivation versteht man all das, was kurz vor und während eines Wettkampfes von Bedeutung ist: Neben der Vorstartphase wird im Folgenden die Bedeutung des englischen Begriffs Performance und die "Erregung als Quelle von Angst" beleuchtet. Abschließend werden Möglichkeiten zur Messung, Kontrolle und Manipulation von Erregung dargestellt. Im zweiten Teil der Betrachtung von Motivation wird ein Teil der Langzeitmotivation vorgestellt: Die leitende Phantasie. Besondere Phantasien (beispielsweise "Später spiele ich mal so gut Fußball wie Michael Ballack") sind in den meisten Fällen der Grund für den Trainingsfleiß von Kindern. Bei der Kurzzeitmotivation handelt es sich um die Motivation eines kurzen Zeitraumes, zum Beispiel eines Wettkampfes. Die Kurzzeitmotivation ist unterteilt in die Vorstartphase und in die Performance. Ebenso werden weitere Zusammenhänge wie die Erregung als Quelle von Angst, die Messung, Kontrolle und Manipulation von Erregung aufgezeigt. Unter Vorstarterregung versteht man eine körperliche Aktivierung, die eine Reaktion auf eine bestimmte Anforderung hervorrufen soll. Diese Aktivierung findet bei körperlichen und geistigen Leistungen statt, denn dann wird ein großer Vorrat an Energie (Erregung) bereitgestellt. Jedoch wird bei den meisten Menschen zu viel Aktivierungsenergie bereitgestellt, wobei der Einzelne noch nicht weiß, wie viel Energie er benötigen wird. Dies ist das Problem des Vorstartzustandes.