Muslime in der VR China in der Zeit ab 1949
Autor: | Markus Schilling |
---|---|
EAN: | 9783638576925 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 05.12.2006 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | China Muslime Zeit |
5,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit sind die Muslime in der Volksrepublik China in der Zeit ab 1949. Dabei interessiert mich insbesondere das Verhältnis der Kommunistischen Partei Chinas zu den islamischen Minderheiten und hier im speziellen gegenüber den Hui. Auf die Frage wer die Hui sind und warum sie als nationale Minderheit gelten, werde ich im Laufe meiner Arbeit eingehen. Dieses Thema fügt sich insofern in den Rahmen des Proseminars 'Das Bild des Anderen' als es eine Möglichkeit aufzeigt, warum man sich ein Bild von einer Nationalität macht und welche Auswirkungen dies haben kann. Im Falle der Hui handelt es sich um eine Minderheit, die sich unter anderem durch Gemeinsamkeiten in der religiösen Überzeugung definieren lässt. In diesem Zusammenhang scheint der Zeitraum ab dem Jahre 1949, dem Jahr der Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), einige interessante Aspekte zu liefern, da in dieser Zeit unterschiedliche politische Strategien verfolgt wurden und dies tiefgreifende Auswirkungen für die muslimische Bevölkerung in China darstellte. Am Ende der Arbeit gehe ich auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Minderheitenpolitik der KPCh und einem steigenden religiösen Fundamentalismus unter den Hui ein. Beginnen möchte ich meine Arbeit jedoch mit einem historischen Überblick über die Einwanderung und Ansiedelung von Muslimen in die Volksrepublik China bis zum Jahre 1949. Im Jahre 651 n .Chr. wurde ein Botschafter mit der Bitte des dritten Kalifen Utman an den Hof des damaligen Tang Kaiser Gaozong gesandt, der Islam möge in China geduldet werden. Als dieser Bitte entsprochen wurde, emigrierten daraufhin mehrere tausend arabische Handelsleute nach China. Diese Einwanderer wie beispielsweise Handwerker, Kaufleute, Gelehrte, Beamte und religiöse Führer, die sich in verschiedenen Landesteilen niederließen, führten in Kriegszeiten zumeist ein Soldatenleben und betrieben in Friedenszeiten Viehzucht. Zu einer Aufteilung der heutigen Provinz Xinjiang und Westturkestans kam es nach einer Schlacht am Talas im Jahre 751 n. Chr. Die Truppen des Abbasiden-Kalifats besiegten die Truppen der Tang-Dynastie an einem Fluss im heutigen Kirgistan. Die heutige Provinz Xinjiang fiel in den chinesischen und Westturkestan in den arabischen Machtbereich. Trotz dieses Konflikts entsandte der Abbasiden Kalif al-Mansur mehrere zehntausend muslimische Soldaten nach China als die Tang Herrscher durch Rebellentruppen bedroht wurden.