Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 2. Pidgin- und Kreolsprachen 2.1 Pidgin 2.2 Kreol 2.3 Forschungsüberblick Kreolistik 3. Einordnung des jamaikanischen Patwa in das Forschungsfeld 3.1 Jamaikanisches Patwa 3.2 Etymologie des Terminus Patwa 3.3 Dialekte 3.4 Black English 3.5 Lingua Francas und künstliche Sprachen 4. Historische Hintergründe zur Entstehung des Patwa 4.1 Prä-Kolumbianische Ära 4.2 Spanische Besatzung 4.3 Englische Herrschaft 4.4 Sklavenbefreiung 4.5 Zwischenfazit 5. Heutige Situation in Jamaika 5.1 Die soziale Situation in Jamaika 5.2 Schulwesen 6. Sprachliche Situation 6.1 Sprachstandsüberblick 6.1.1 Bilingualismus 6.1.1.1 Kontinuum Modelle 6.1.1.2 DeCamp¿s Kontinuum Model 6.1.1.3 Code Mixing 6.1.2 Orthographische Defizite 6.1.3 Analphabetismus 6.2 Soziale Stellung des Patwa in Jamaika 6.3 Sprachliche Merkmale 6.3.1 Grammatik 6.3.1.1 Syntax 6.3.1.2 Verneinung 6.3.1.3 Iteration 6.3.1.4 Zeitenbildung und Verbeflexion 6.3.1.5 Infinitivformen: de und a 6.3.1.6 Pluralbildung 6.3.1.7 Personalpronomina 6.3.2 Phonologie 6.3.3 Lexikon 6.3.3.1 Wortartenwandlung 6.3.3.2 Wortschatz 6.4 Aktuelle Einflüsse auf das Patwa 7. Sprache und Identität 7.1 Sprache und soziale Schließung 7.1.1 Abgrenzung von der Oberschicht 7.1.2 Maroons 7.1.3 Patwa in GB 7.1.4 Fremd- und Selbstdarstellung: Hollywood in Kingston 7.2 Sprache und Religion 7.2.1 Rastafarianismus und Dread Talk 7.2.1.1 Änderung der Bedeutungskonnotation 7.2.1.2 Nach ihrer Laut- oder Sinnbedeutung umgewandelte Wörter 7.2.1.3 I-yaric 7.2.1.4 Neologismen 7.2.2 Kumina 7.3 Sprache und Musik 7.3.1 Reggae, Clashes und Dubplates: sprachliche Profilierung durch Musik? 7.3.2 Sprache gleich Identität? Reggae und Patwa in Deutschland 7.4 Diskussion: Patwa, eine eigenständige Sprache? 8. Fazit 9. Literaturverzeichnis 10. Diskographie

Weitere Produkte vom selben Autor