Piaget in der Erziehungswissenschaft
Autor: | Torben Kneisler |
---|---|
EAN: | 9783781554085 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 27.03.2015 |
Untertitel: | Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Bilanzierung |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Geschichte der Erziehungswissenschaft Piaget Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie |
29,90 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Die Rezeption der Theorie Jean Piagets bildet ein zentrales Stück Geschichte der Erziehungswissenschaft.
Die vorliegende Studie rekonstruiert diesen Theorieimport anhand einer Analyse von Aufsätzen in einschlägigen Fachzeitschriften mit Hilfe von Techniken qualitativer Inhaltsanalyse, Bibliometrie und quantitativer Sozialforschung.
In grafischer Veranschaulichung liefern die Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit eine umfassende Übersicht der quantitativen wie inhaltlichen Diskursentwicklung im Anschluss an die Theorie Piagets.
Die Arbeit geht jedoch noch einen Schritt weiter: Jenseits des konkreten Diskurses fragt sie schließlich nach den generellen Modi des Theorieimports und diskutiert die Bedeutung der Rezeptionsentwicklung für das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen.
Die wissenschaftstheoretisch stärkste These der Arbeit: Die Rezeption zeigt in ihrer historischen Entwicklung einen Trend zur Dezentrierung ganz ähnlich wie ihn Piaget selbst für die kindliche Entwicklung beschrieben hat.
Die vorliegende Studie rekonstruiert diesen Theorieimport anhand einer Analyse von Aufsätzen in einschlägigen Fachzeitschriften mit Hilfe von Techniken qualitativer Inhaltsanalyse, Bibliometrie und quantitativer Sozialforschung.
In grafischer Veranschaulichung liefern die Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit eine umfassende Übersicht der quantitativen wie inhaltlichen Diskursentwicklung im Anschluss an die Theorie Piagets.
Die Arbeit geht jedoch noch einen Schritt weiter: Jenseits des konkreten Diskurses fragt sie schließlich nach den generellen Modi des Theorieimports und diskutiert die Bedeutung der Rezeptionsentwicklung für das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen.
Die wissenschaftstheoretisch stärkste These der Arbeit: Die Rezeption zeigt in ihrer historischen Entwicklung einen Trend zur Dezentrierung ganz ähnlich wie ihn Piaget selbst für die kindliche Entwicklung beschrieben hat.