Pietismus und die Entwicklung Brandenburg-Preußens

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Stabilisierungsmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution Brandenburg-Preußens von der 'Streusandbüchse' des 'Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation' hin zu einer mittleren europäischen Großmacht ist etwas Erstaunliches, betrachtet man die Voraussetzungen die dieser an der Peripherie liegende, wirtschaftlich und geistig unterentwickelte Flecken östlich der Elbe mitbrachte. [...] Was die Neuordnung der politischen Kräfte im Besonderen zu Gunsten der Brandenburger ermöglichte, war die immense Militärmacht die hinter Brandenburg (-Preußen) stand. Der kleine Staat Brandenburg hatte sich fortan der Funktionalität des äußerst effektiv arbeitenden militärischen Machtwerkzeugs unterzuordnen. An dieser Stelle muss die Wirkung in das Innere des brandenburgischen Staates untersucht werden. Wie hatte man es geschafft, das brandenburgische Volk und die als widerspenstig geltende adelige Junker-'Elite' vor den Karren der Hohenzollern zu spannen? Diese Arbeit soll sich der außergewöhnlichen Entwicklung Brandenburg-Preußens zu einem absolutistischen Staat, unter Berücksichtigung seiner Religionspolitik, widmen und im Speziellen die Rolle und den Anteil des Pietismus an diesem state-building Prozess analysieren. Die Entwicklung Brandenburgs soll nicht pauschal durch die Herausbildung staatlicher Machtagenturen erklärt werden, vielmehr ist der Gegenstand dieser Hausarbeit die ideologische Grundlage, die den enormen gesellschaftlichen, sozialen und religiösen Wandel unterstützt hat. Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile und beginnt mit einem einleitenden Abschnitt, der sich insbesondere mit der historischen 'Rahmenhandlung' auseinandersetzt und einen grundlegenden Einblick in die Religionspolitik des Hauses Hohenzollern gibt. Der zweite Teil widmet sich der Religionsgruppe der Pietisten. Personen, Entwicklungen und die besondere Theologie der Pietisten werden vorgestellt. Im dritten Teil soll der Einfluss des Pietismus auf Staat und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von der Regierungszeit Friedrich III. (I.) bis Friedrich Wilhelm I. analysiert werden und die immense Wichtigkeit des Pietismus für die Staatenwerdung Preußens herausgearbeitet werden. Grundlegend für diese Arbeit waren das Buch von Carl Hinrichs 'Preußentum und Pietismus' und die Arbeit 'Pietism and the making of eighteenth-century Prussia' von Richard L. Gawthrop, sowie 'Eine kleine Geschichte Preußens' von Eberhard Straub

Weitere Produkte vom selben Autor