Planung eines religiösen Bildungsprozesses nach dem Innsbrucker Planungsmodell

A) Planung eines religiösen Bildungsprozess nach dem Innsbrucker Planungsmodell 1. Theologisch-Didaktische Orientierung 1.1. Analyse der einzelnen Perspektiven 1.1.1. Subjektiv-Biographische Perspektive (ICH) 1.1.2. Intersubjektiv-Kommunikative Perspektive (WIR) 1.1.3. Sachlich-Inhaltlich-Symbolische Perspektive (ES) 1.1.4. Kontextperspektive (Globe) 1.2. Anliegen / Anforderungssituationen / Kompetenzen 1.2.1. Anliegen (Ziele formulieren) 1.2.2. Anforderungssituationen 1.2.3. Kompetenzen 2. Prozessplanung B) Beschreibung der Planung und Reflexion der im Team gestalteten Seminareinheit 1. Theologisch-Didaktische Orientierung 1.1. Analyse der einzelnen Perspektiven 1.1.1. Subjektiv-Biographische Perspektive 1.1.2. Intersubjektiv-Kommunikative Perspektive 1.1.3. Sachlich-Inhaltlich-Symbolische Perspektive 1.1.4. Kontextperspektive (Globe) 1.2. Anliegen / Anforderungssituationen / Kompetenzen 1.2.1. Anliegen (Ziele formulieren) 1.2.2. Anforderungssituationen 1.2.3. Kompetenzen 2. Prozessplanung 3. Reflexion Schlussgedanken Literaturverzeichnis