Prosoziales Verhalten und extraproduktives Verhalten (OCB)

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Themen: der Theorie des prosozialen Verhaltens und dem extraproduktiven Verhalten (OCB). Um in der heutigen Zeit der Globalisierung als Unternehmen erfolgreich bestehen zu können, braucht es fähige und motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, Leistungen zu erbringen, die über die in ihrem Arbeitsvertrag festgelegten Aufgabenbereich hinausgehen, und sich gegenseitig unterstützen. Es wird der Frage nachgegangen, wie prosoziales Verhalten bzw. OCB im Unternehmen gefördert werden kann. Dabei werden besonders die Faktoren in den Vordergrund gestellt, welche prosoziales Verhalten erklären und fördern sowie Bedingungen, die erklären, warum ein Mensch extraproduktives Verhalten leistet und damit mehr tut als er leisten muss. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition verschiedener Begriffe, die beim extraproduktiven und prosozialen Verhalten eine Rolle spielen, um einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Danach folgt die Theorie des prosozialen Verhaltens, die erklärt, warum Menschen einander helfen und welche personen- und situationsbezogenen Determinanten dabei von Bedeutung sind. Der anschließende Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen extraproduktiven Verhaltens (OCB). Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Transferierung der beiden Theorien in die Praxis. Dazu werden die Inhalte des prosozialen Verhaltens und von OCB mit Maßnahmen zur Förderung von Hilfsverhalten im Unternehmen verknüpft. Im vierten Teil findet eine Diskussion statt, die sich mit der kritischen Betrachtung der Vorgehensweise befasst. Im letzten Teil der Arbeit wird der Inhalt kurz zusammengefasst und weiterhin offen gebliebene Fragen aufgezeigt. Zuletzt wird noch ein Ausblick gegeben.