Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa

Wir leben in einem ökonomisierten Europa. Meyer (2005) spricht von der Kultur der Rationalität und Vietta (2012) vom Imperium der Rationalität. Wie sollte und könnte wirtschaftliche Erziehung in einer Kultur aussehen, in der Zweckrationalität, Funktionalität und ökonomisches Denken eine kulturbestimmende Rolle einnehmen? Drei Antworten der Wirtschaftspädagogik sind möglich: Erstens kann die beschriebene kulturelle Situation ignoriert oder als nicht vorhanden abgelehnt werden. Zweitens kann dieser Diagnose im Allgemeinen zugestimmt werden, aber im Besonderen darin kein Grund erkannt werden, über die Ausrichtung der Wirtschaftspädagogik nachzudenken. Drittens kann die Herausforderung erkannt und eine Antwort darauf gesucht werden. Diese kann einerseits in einer Wirtschaftspädagogik gefunden werden, welche die Ökonomik und das Selbstinteresse in den Mittelpunkt stellt und damit den pädagogischen Auftrag gerade darin erkennt, der Ökonomisierung und Zweckrationalisierung zu dienen. Andererseits kann eine Antwort in einer Wirtschaftspädagogik gefunden werden, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt und die gesellschaftlichen Folgen des ökonomischen Denkens und Handelns mitberücksichtigt sowie die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgabenstellungen reflexiv in Frage stellt. Diesen Weg verfolgt das vorliegende Buch. Das Eingebettetsein von Menschen und Organisationen in Gesellschaft und Kultur eröffnet die soziale Dimension und damit das Ethisch-Moralische und das Staatsbürgerliche, das sich nicht mehr allein auf den Nationalstaat bezieht, sondern sich um das Unionsbürgerliche erweitert hat. Da die Marktwirtschaft so wie der Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht schaffen kann, werden Ethik und Politik zu Teilen der wirtschaftlichen Erziehung. Wirtschaftliches Tun ist also mehr als der Vollzug der rein ökonomischen Vernunft: Wirtschaftliche Erziehung ist ohne wirtschaftliche Inhalte leer, ohne Ethik blind und ohne Politik rahmenlos.

Georg Tafner ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2014 den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) und Mitherausgeber der gleichnamigen Reihe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Fachdidaktik sowie den sozioökonomischen Zusammenhängen von Gesellschaft, Politik und Ethik aus wirtschaftspädagogischer Perspektive.

Weitere Produkte vom selben Autor

Download
ePUB/PDF
Download
PDF
Demokratie-Bausteine Daniela Köck, Georg Tafner

21,99 €*
Download
PDF
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Georg Tafner

34,99 €*