Rituale und Familie ¿Nötig, um Halt zu geben und Übergänge zu erleichtern.¿

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Allzu oft wird noch der Begriff ¿Ritual¿ mit religiösen oder okkulten Zeremonien in Verbindung gebracht. Nur wenige denken dabei an die alltäglichen Rituale, die man selbst ausführt, wie zum Beispiel das Zu-Bett-Bringen, das Vorlesen einer Geschichte beim eigenen Kind oder die eigene Jugendweihe. In den Köpfen der meisten Menschen sind Rituale noch mit sehr vielen Regeln, Pedanterie und Festlichkeit verbunden. Es ist davon auszugehen, dass dieser Gedanke oftmals mit kirchlichen Aspekten assoziiert wird und daher eine fehlerhafte Definition des Wortes vorherrscht. Ein ¿Ritual¿ kann jedoch auch eine angenehme und beschützende Bedeutung haben. Diese Arbeit soll über die Übergangsrituale beziehungsweise Initiationsrituale sowie die festigenden Rituale in der Familie, als Alltagsrituale bekannt, handeln. Im Rahmen der Bachelor-Thesis wird das Thema eingegrenzt und fokussiert behandelt. Hierbei soll die Begriffserklärung von Hans Kraml richtungsweisend für die Arbeit sein, welcher Rituale wie folgt beschreibt: ¿¿die gewohnheitsmäßige, d.h. mindestens wiederholbare Ausführung bestimmter Verhaltensweisen in Situationen, die in ganz bestimmter Weise als gleich gelten können. Wesentlich ist auch auf diesem Hintergrund, dass Rituale grundsätzlich in Situationen mit mehr als einem Beteiligten auftreten.¿ Ich möchte Vergleiche anstellen und aufzeigen, wie ein Ritual auf unterschiedliche Art und Weise, Menschen und Gemeinschaften verbindet und festigt. Diese Schlussfolgerung übertrage ich im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit, auf die professionelle Soziale Arbeit. Ich begegnete diesem Thema während meines Praxissemesters in einer familientherapeutischen Wohngruppe für Jugendliche, dort wurde intensiv und erfolgreich mit Ritualen gearbeitet. Es war spannend für mich zu beobachten, wie explizit durch das Ritual des allabendlichen gemeinsamen Kochens und Essens die Verhaltensweisen der Jugendlichen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen