Rückstellungsarten im Handels- und Steuerrecht. Kategorisierung und Systematisierung
Autor: | Felix Doll |
---|---|
EAN: | 9783668112605 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 21.12.2015 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Drohverlustrückstellungen Fernuni Fernuniversität Handelsrecht Kategorisierung Meyering Pensionsrückstellungen Rückstellungen Rückstellungsarten Rückstellungsbegriff Steuerlehre Steuerrecht Systematisierung Verbindlichkeitsrückstellungen |
18,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1929 wurde der Begriff der Rückstellungen erstmals vom Reichsfinanzhof wie folgt definiert: 'Rückstellungen sind Bewertungen einer am Bilanzstichtag bereits bestehenden, nur ihrem Betrag nach noch nicht feststehenden Schuld bzw. eines bereits bestehenden, nur seinem Betrag nach noch nicht feststehenden Verlustes.' Allerdings fanden die Rückstellungen erst 1931 durch die Aktienrechtsnovelle Einzug in das Aktiengesetz, indem eine Vorschrift zum getrennten Ausweis von Rückstellungen und Reservefonds eingefügt wurde. Seitdem wurde die Gesetzesgrundlage für die Rückstellungen mehrfach geändert. Im Handelsrecht existiert eine Vielzahl von verschiedenen Rückstellungsarten. Darüber hinaus gibt es im Steuerrecht Einschränkungen bezüglich der Ansetzbarkeit von verschiedenen im Handelsrecht kodifizierten Rückstellungsarten. Eine Einordnung der Rückstellungsarten in ein kategorisiertes System ist nicht unproblematisch, da gegenseitige Abhängigkeiten und Überschneidungen bestehen. Deshalb wird in dieser Arbeit das Ziel verfolgt, ausgehend von der aktuellen Gesetzeslage die verschiedenen Arten von Rückstellungen und Kategorisierungsmöglichkeiten darzustellen und zu einer übergeordneten Einheit zu systematisieren. Damit einhergehend sind die folgenden Forschungsfragen zu beantworten: 1. Welche Kategorisierungsmöglichkeiten fu?r Rückstellungen gibt es und welche Überschneidungen bestehen hierbei? 2. Wie können die Möglichkeiten der Kategorisierung voneinander abgegrenzt werden? 3. Wie lassen sich die verschiedenen Kategorisierungsmöglichkeiten in ein geeignetes System einbetten? Dazu werden in Kapitel 2 begriffliche Grundlagen zum Handels- und Steuerrecht und zum Begriff der Rückstellungen erläutert. Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die Rückstellungsarten nach dem Handelsrecht behandelt. In Kapitel 4 werden die Rückstellungsarten nach Steuerrecht dargestellt und auf speziellen Regelungen, insbesondere zur Ansetzbarkeit von Rückstellungen, eingegangen. Auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Kategorisierung der Rückstellungen wird in Kapitel 5 eingegangen, indem die Rückstellungskategorien detailliert analysiert werden. Kapitel 6 fasst die Kategorisierungsmöglichkeiten schematisch zusammen. Eine abschließende Betrachtung des Themas erfolgt in Kapitel 7.