Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1-, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schneeweißchen und Rosenrot - ein untypisches Märchen? Wo ist das Böse, was es zu besiegen gilt? Gewiß, es ist ein harmonisches Märchen, doch trotzdem voll von Symbolen und Bildern, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst sollen eine Vorstellung der Autoren und eine Inhaltsangabe zu einem Einstieg in das Märchen verhelfen. Im zweiten Teil wird das Märchen an Hand der vorher erkennbaren Sinnabschnitte interpretiert bis dann im Schlußteil die Möglichkeiten des Märchens für den Religionsunterricht ausgewertet werden. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyceum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der 'Göttinger Sieben' wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. Die Gebrüder Grimm verstanden sich als bürgerlich, ihr Stil und ihre Ideale orientierten sich an der deutschen Romantik und den Freiheitsbestrebungen gegen die napoleonische Besatzung in Deutschland und am Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat.