Schreiben für 'das Kind in uns allen'
Autor: | Jonas Etten |
---|---|
EAN: | 9783828858824 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 25.02.2014 |
Untertitel: | Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman |
Kategorie: | |
Schlagworte: | All-Age-Literatur Eco Ende Erinnerungskultur Jugendliteratur Kinderliteratur Metalepsie Michael Postmoderne Rezeptionsästhetik Umberto William Goldmann |
19,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Die Gegenwartsbelletristik kennt einen neuen Trend - die All-Age-Literatur. Dabei handelt es sich um Romane, die kindliche und erwachsene Leser gleichermaßen ansprechen und damit auch eine Reihe neuer Fragen an die Literaturwissenschaft stellen. Worin unterscheiden sich 'kindliche' von 'erwachsenen' Lektüreformen? Und auf welche Weise werden diese von den Texten gezielt gesteuert? Jonas Etten nähert sich diesen literaturtheoretischen Aspekten mit Hilfe zweier Romane: Michael Endes Die unendliche Geschichte und William Goldmans The Princess Bride. Sie sind für die Beschäftigung mit All-Age-Literatur besonders geeignet, da sie bereits in erzählerischer Hinsicht eine selbstreflexive Dimension aufweisen. Sowohl Goldman als auch Ende thematisieren die Begegnung eines kindlichen Lesers mit einem erzählerischen Text, der sein Leben wesentlich prägen wird. Beide Romane entwickeln ihre Erzählung auf mehreren narrativen Ebenen zugleich und kontrastieren diese mithilfe formal anspruchsvoller Verfahren der Metafiktion. Etten zeigt, wie der erwachsene Leser in beiden Fällen in einem Spannungsfeld von Regression und Reflexion gehalten wird, wodurch ihm zugleich 'kindliche' wie auch 'erwachsene' Lektüreweisen abverlangt werden. Dieses Verfahren macht beide Romane nicht nur zu selbstreflexiven Schlüsseltexten der All-Age-Literatur, sondern stellt sie auch als Stellungnahmen zu Tendenzen der literarischen Postmoderne und einer kindheitsliterarischen Erinnerungskultur heraus.
Jonas Etten, geb. 1980, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 2003-2011. Seit 2007 paralleles Studium der Freien Bildenden Kunst in der Klasse für Film und Video der Kunsthochschule Mainz. Er promoviert derzeit in Philosophie mit einer Arbeit zur Wahrnehmungstheorie Henri Bergsons im Kontext der (post)digitalen Medienkunst.
Jonas Etten, geb. 1980, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 2003-2011. Seit 2007 paralleles Studium der Freien Bildenden Kunst in der Klasse für Film und Video der Kunsthochschule Mainz. Er promoviert derzeit in Philosophie mit einer Arbeit zur Wahrnehmungstheorie Henri Bergsons im Kontext der (post)digitalen Medienkunst.