Sprachförderspiele. Sprachförderung und Wortschatzerwerb im Bereich Deutsch als Zweitsprache

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Sprachdiagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1960er-Jahren hat sich in Deutschland der Anteil von Bürgern mit nicht deutscher Herkunft durch Zuwanderung verzwanzigfacht und wir in Zukunft weiter ansteigen. In Deutschland haben circa 22,2 % der Kinder und Jugendlichen einen Migrationshintergrund. Dies hat zur Folge, dass in unserer Gesellschaft, speziell im schulischen Bereich, eine zunehmende soziale sowie kulturelle Heterogenität entsteht. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, müssen Kinder individuell unterstützt werden. Besonders Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund benötigen eine spezielle Förderung auf sprachlicher Ebene, um eine Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Der Sprachförderunterricht ist seit je her ein fester Bestandteil in deutschen Bildungseinrichtungen und kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden. Ein großer Bereich des Materials für den Deutsch als Zweitsprachen -Unterricht ist die Kategorie der Sprachförderspiele. Auf Grund dieser Wichtigkeit, haben wir uns dazu entschlossen, zwei Sprachförderspiele mit dem Schwerpunkt Wortschatzerwerb auf ihre Anwendbarkeit zu testen. Dafür haben wir folgende Forschungsfrage aufgestellt: Können die Sprachförderspiele ¿Sprachmemö und ¿Sprache betrachten ¿ Was passt nicht?¿ als unterstützendes Medium im DaZ-Unterricht eingesetzt werden?. Um diese beantworten zu können, werden in der vorliegenden Arbeit zuerst theoretische Grundlagen zu den Themen Sprachförderung und Wortschatzerwerb im Bereich Deutsch als Zweitsprache dargelegt. Darauf aufbauend werden die benannten Sprachförderspiele analysiert und in einer Diskussion ausgewertet, um im Fazit die Forschungsfrage klären zu können. ¿