Störungen des Spracherwerbs am Beispiel von Kindern in Konzentrationslagern
Autor: | Sebastian Schäffer |
---|---|
EAN: | 9783638423830 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 05.10.2005 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Beispiel Kindern Konzentrationslagern Slavisten) Spracherwerbs Spracherwerbsforschung Störungen |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Slavische Philologie), Veranstaltung: Spracherwerbsforschung (für Slavisten), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der Erforschung des Spracherwerbs erfordert auch eine Betrachtung seiner Störung. Die Störung des Spracherwerbs kann in vielfacher Hinsicht erfolgen. So kann man schon den normalen Verlauf des Spracherwerbs von Zwillingen in gewisser Hinsicht als gestört bezeichnen, da neben der geteilten Aufmerksamkeit der Mutter für ihre Kinder auch die Tatsache hinzu kommt, dass Zwillinge eine gemeinsame Sprache untereinander entwickeln, die Außenstehenden vollkommen unzugänglich bleibt. Des weiteren spielen natürlich körperliche Behinderungen, wie zum Beispiel Taubheit oder einer so genannten spezifischen Spracherwerbsstörung, die sich durch einen verlangsamten und auch qualitativ abweichenden Spracherwerbsprozess bei weitgehend regelrecht ablaufenden kognitiven Entwicklungsprozessen auszeichnet, eine Rolle. Darüber hinaus gibt es einige gut dokumentierte Fälle von Kindern, die ohne eine Bezugsperson aufgewachsen sind (vgl. Die Wolfskinder von Midnapore, Indien) oder bewusst von ihrer Bezugsperson in Isolation gehalten worden sind (vgl. Kaspar Hauser). Diese Fälle sind insofern interessant, da man an ihnen besonders gut Vergleiche zu dem normalen Verlauf des Spracherwerbs anstellen kann. Ein Bereich, über den bis heute nur sehr wenig bekannt ist, sind Kinder, die während der Phase ihres Spracherwerbs in einem Konzentrationslager unter der Nazi- Herrschaft gelebt haben. So gibt es zwar Dokumentationen über die Verhaltensweisen dieser Kinder (vgl. Kola Klimczyk), allerdings wurden diese nicht unter sprachlichen Gesichtspunkten untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es nun diese Untersuchung, soweit die möglich ist, nachzuholen. Dazu wird zunächst der Verlauf eines normalen Spracherwerbs kurz charakterisiert, danach die oben erwähnten Fälle von Kindern in Isolation betrachtet und schließlich versucht ein Bezug zu den Informationen über Kinder in Konzentrationslagern herzustellen.