Strategische Frühwarnsysteme. Was können sie in Zeiten disruptiver Krisen leisten?

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Entscheidungsträgern eines Unternehmens den Sinn, den rechtlichen Rahmen und ein Grundgerüst für das Entwickeln eines erfolgversprechenden Frühwarnsystems anhand der methodischen Grundlagen und unter Berücksichtigung des Frühaufklärungsansatzes der heutigen Generation, näher zu bringen. Dazu sollen zunächst die immer strenger werdenden gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Krisenfrüherkennung untersucht und die Bedeutung der Krisenfrüherkennung im Hinblick auf bestandsgefährdende Risiken aufgezeigt werden. Die Erläuterung der theoretischen Grundlagen von Krisen und den Krisenstadien soll ein allgemeines Verständnis über den Verlauf einer Krise ermöglichen, damit mit diesen Informationen einem Fortschreiten entgegengewirkt wird. Zusätzlich soll die Untersuchung der Krisenstadien mögliche Krisensignale der jeweiligen Stadien aufzeigen. Das hat das Ziel zugrunde, dass man mit ihrer Hilfe mögliche Risiken vor ihrem Eintreten erkennen und die dem Krisenstadium entsprechende Gegenmaßnahme anwenden kann. Dazu soll zunächst das Konzept der schwachen Signale des Pioniers der Frühwarnsysteme - Ansoff - erläutert werden, um verstehen zu können, welche schwachen Signale für das Unternehmen relevant sind und vor allem, wie man relevante Informationen im Unternehmensumfeld kontinuierlich 'filtert'. Diese Kenntnisse sollen dann im Prozess mit bekannten Instrumentarien verknüpft werden, um ein Grundgerüst aufbauen zu können. Das Verständnis des Konzeptes und der Prozessschritte strategischer Früherkennung soll der Unternehmensführung eine realistische Einschätzung über den Aufbau und den langfristigen Nutzen für das Unternehmen ermöglichen.

Weitere Produkte vom selben Autor