Studien zu Seestücken von Johann Teyler. Untersuchung von fünf niederländischen Kupferstichen
Autor: | Laura Gruhn |
---|---|
EAN: | 9783346265326 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 07.10.2020 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | 17. Jahrhundert Barock Druckverfahren Farbdruck Graphische Sammlung Erlangen Johann Teiler Johann Teyler Kupfer Meer Niederlande Niederländischer Barock Schifffahrt Seestück Studie Universitätsbibliothek Erlangen Zuiderzee à la Poupée |
18,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung von fünf Seestücken von Johann Teyler. Diese fünf niederländischen Kupferstiche stammen aus der Graphischen Sammlung der Erlanger Bibliothekssammlung. Im Katalog der Druckgraphiken nach Kessler-Luhde werden sie unter der Nummer AK 2356 - AK 2360 verzeichnet. AK 2356 - AK 2358 stammen von der gleichen Platte, sie variieren jedoch innerhalb der Farbgestaltung und Nachbearbeitung. Gleiches kann bei den Graphiken AK 2359 und AK 2360 beobachtet werden. Für die Untersuchung müssen die fünf Seestücke zunächst nach ihrer gleichen Motivik in Reihe A (AK 2356 - 2358) und B (AK 2359 - 2360) eingeteilt werden. Die Blätter mit unklarer Zuschreibung sollen im Folgenden technisch und motivisch untersucht, miteinander verglichen und in die Tradition der niederländischen Seestücke eingeordnet werden. In diesem Kontext soll auch auf die besonderen historischen Gegebenheiten in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts eingegangen werden, um die Bedeutung der Seestücke vor dem Hintergrund ihrer Epoche zu erfassen. Hierbei interessieren besonders politische und ökonomische Faktoren. Des Weiteren wird in dieser Arbeit die bisherige Zuschreibung an den Niederländer Johann Teyler diskutiert und eine Vermutung, wie die Blätter in die markgräfliche Sammlung geraten sein könnten, formuliert werden.