Taxonomie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Systematik, Art, Reich, Domäne, Struktur, Familie, Klasse, Nomenklatur, Ordnung, Stamm, Abteilung, Homologie, Validität, Kladistik, Analogie, Taxon, Trivialname, Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur, Bestimmungsschlüssel, Merkmal, Monotypisch, PhyloCode, Chronospezies, Unterart, Intergradation, Liste der Homo-Epitheta, Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus Biologie und Medizin, DNA barcoding, Autor, Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, De Plantis Libri XVI, Virus-Taxonomie, Sexualsystem der Pflanzen, Rasse, Typus, AnimalBase, Phylogenetischer Baum, Genera Plantarum, Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen, Sorte, Nominotypisches Taxon, Synonym, Diagnose, Ersatzname, Varietät, International Committee on Taxonomy of Viruses, Ringspezies, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Binomen, Sibley-Ahlquist-Taxonomie, Gattung, Cultivar, Epitheton, Flora, International Committee on Systematics of Prokaryotes, Chemotaxonomie, Erstbeschreibung, Numerische Taxonomie, Morphotyp, Basionym, Kohorte, Rangstufe, Autapomorphie, Bestimmungsbuch, Kryptospezies, International Commission on Zoological Nomenclature, Prioritätsregel, Triploblast, Typlokalität, Morphospezies, International Code of Nomenclature of Bacteria, Allospezies, Superspezies, International Plant Names Index, Nomen dubium, Zwillingsart, Unterordnung, Abartigkeit, Gültige Publikation, Zootaxa, Nothomorph, Incertae sedis, Nothospecies, Kronengruppe, International Cultivar Registration Authority, Homoplasie, Tribus, Morphotaxon, Pflanzensippe, Sammelart, Nomen nudum, Group, Convarietät, Exkursionsflora, Form, Schwestergruppe, Least-inclusive taxonomic unit, Tautonym, Konspezifität, Spec., Emendation, Description Language for Taxonomy, Terra typica, Reihe, Revision, Schizomycet. Auszug: Die Art oder Spezies (lat. ¿Art¿) ist die Grundeinheit der biologischen Systematik. Eine allgemeine Definition der Art oder Spezies, die die theoretischen und praktischen Anforderungen aller biologischen Teildisziplinen gleichermaßen erfüllt, ist bislang nicht gelungen. Vielmehr existieren in der Biologie verschiedene Artkonzepte, die zu unterschiedlichen Klassifikationen führen. Das Problem der Artdefinition besteht eigentlich aus zwei Teilproblemen: Gruppenbildung (Welche Individuen gehören zusammen?) und Rangbildung (Welche der zahlreichen, ineinander geschachtelten Gruppen abgestufter Ähnlichkeiten und Beziehungen wollen wir "Art" nennen?) . Die Hauptunterschiede der verschiedenen Artkonzepte liegen dabei auf der Ebene der Rangbildung. Eine Gruppe von Lebewesen unabhängig von ihrem Rang nennen Taxonomen eine "Sippe" oder ein "Taxon". In die Fachsprache der Naturforscher wurde die Bezeichnung Art bereits aufgenommen, als deren Vertreter noch von der Konstanz der Arten überzeugt waren: Da Gott jede Art in einem getrennten Schöpfungsakt erzeugt habe, könne man jede Art prinzipiell und eindeutig von den anderen Arten unterscheiden. Obwohl man bald erkannte, dass dieser Artbegriff mit dem Prozess der Evolution und der Erkenntnis, dass es Übergangsformen heute bekannter Arten gibt, kaum vereinbar ist, wurde der so etablierte Artbegriff bis in die Gegenwart beibehalten, um den Preis, dass keine der heute gängigen Definitionen, für sich alleine betrachtet, sämtliche bekannten Arten taxonomisch zweifelsfrei abgrenzen kann. In der ursprünglichen Definition beschreibt der Artbegriff also eine Gruppe von Organismen, die so...