Thalamegos - Das Nilschiff als Propagandamedium des vierten Ptolemäers

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte: Medien der Selbstdarstellung hellenistischer Herrscher, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Paläste hellenistischer Herrscher waren neben dem Zentrum staatlicher Macht auch ein Mittel architektonischer Propaganda. Besonders hervorzuheben ist der schwimmende Palast Ptolemaios' IV Philopator, das Nilschiff 'Thalamegos'. Unter dem Gesichtspunkt des Palastes als Propagandamedium möchte ich die Frage nach der propagandistischen Botschaft der Thalamegos und der Art und Weise, wie diese zum Ausdruck gebracht wurde, behandeln. Als Quelle zu dieser Problematik muss das Werk 'Das Gelehrtenmahl' des Athenaios von Naukratis herangezogen werden. Dieser überliefert die Beschreibung der Thalamegos nach Kallixeinos von Rhodos. Kallixeinos von Rhodos schrieb, laut Forschungsmeinung, entweder zu einer Zeit, zu welcher die Thalamegos nicht mehr existierte und stützte sich auf seine Erinnerungen, oder berief sich auf fremde Berichte und schrieb diese nieder, da er die Thalamegos selbst nie gesehen hatte. Die Überlieferung des Athenaios, die hier zur Anwendung kommt, ist demnach keine zeitgenössische Quelle, sondern entstand erst im Zeitraum des 2. bis 3. Jahrhunderts nach Christus. Die Unvollständigkeit des Berichtes trägt dazu bei, dass in der aktuellen Forschungsliteratur einige Punkte, die trotz Kallixeinos' Beschreibung offen blieben, verschieden interpretiert und ausgelegt werden. Zur aktuelleren Literatur zählen unter anderem die Ausarbeitungen von Günter Grimm und Michael Pfrommer, die sich ausführlich mit dem Nilschiff auseinandersetzen. Im folgenden werde ich mich mit der Thalamegos nach der Beschreibung des Kallixeinos und Überlieferung durch Athenaios und mit den Kulträumen der Nilbarke befassen, dem Tempel der Aphrodite und dem Oikos des Dionysos. [...]