Thomas Manns "Buddenbrooks". Interpretationsansätze zu Figuren und Motivik

Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks". Eine Analyse (2015) 1. Einleitung 2. Frauentypen nach Bettina Pohle 2.1. Die brave Ehefrau 2.2. Die Femme fragile 2.3. Die Femme fatale 3. Analyse der Frauenfiguren im Roman Buddenbrooks 3.1. Antoinette Buddenbrook 3.2. Elisabeth Buddenbrook 3.3. Antonie (Tony) Buddenbrook (später Grünlich, danach Permaneder) 3.4. Clara Buddenbrook (später Tiburtius) 3.5. Gerda Buddenbrook 4. Schlussfolgerung Quellennachweis Die Bedeutung von Heimat bei Thomas Manns "Buddenbrooks" und heute (2019) 1. Vorwort 2. Definition: Ort und Raum 3. Heimat als Ort 3.1 Heimat für Tony Buddenbrook 3.2 Heimat für Christian Buddenbrook 3.3 Heimat für Thomas Buddenbrook 3.4 Heimat für Hanno (Johann) Buddenbrook 3.5 Die Bedeutung von Heimat heute Quellen Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den ¿Buddenbrooks¿ (2013) 1. Vorwort 2. Thomas Manns Schopenhauer-Leseerlebnis 2.1 Thomas Buddenbrooks Leseerlebnis 3. Schopenhauer-Lektüre als religiöses Erlebnis 4. Die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches im Vergleich 4.1 Der Wille 4.2 Der Verstand 4.3 Die Lösungsmodelle 5. ¿Kreativer Missbrauch¿ der Philosophie bei Thomas Buddenbrook 6. Die Quintessenz des Romans aus Philosophischer Perspektive 7. Schlusswort