Transkulturelle Räume bei Fatih Akin: Eine Betrachtung der Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite"

Während die ersten Filme über Gastarbeiter in den 1960er und -70er Jahre bedenkenlos noch als ¿Migrantenfilme¿ bezeichnet wurden, verändert sich einige Jahrzehnte später die Rezeption des ¿Migrantenkinos¿. Erst als die Nachfahren der ersten Migrantengeneration damit begannen Filme zu produzieren, wurde die Problematik einer vereinfachten Zuschreibung in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Vor allem bei der Auseinandersetzung mit Filmen von deutschen Regisseuren mit türkischer Abstammung wird deutlich, dass die Filme differenzierter betrachtet werden müssen und nicht dem Stereotyp ¿Migrantenkinö zugeschrieben werden können. In Erkenntnis dessen, führte man den Hilfsterminus ¿Deutsch-Türkisches-Kinö ein. Als Einwandererkinder, die selbst keine direkte Migrationserfahrungen mehr gemacht haben, lassen sich Filme von entsprechenden Regisseuren jedoch nur noch schwer einer ¿deutschen¿ oder einer ¿türkischen¿ Kultur zuschreiben. Als gebürtige Deutsche verstehen sie sich selbst als deutsche Regisseure, die deutsche Filme produzieren und sehen sich im ¿Deutsch-Türkischen-Kinö daher deplatziert. Regisseure wie Fatih Akin, dessen Filme in der vorliegenden Arbeit als anschauliches Beispiel dienen werden, plädieren für ein globales Kino, das von universellen Themen handelt. In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Filme Fatih Akins von sämtlichen nationalen Zuschreibungen loszulösen und sie stattdessen als Produzenten transnationaler Räume zu verhandeln.

Weitere Produkte vom selben Autor

Probe 12 Lange, Kathrin, Thiele, Susanne

15,90 €*
Everything we left unsaid Lange, Kathrin

18,00 €*
Toxin Lange, Kathrin, Thiele, Susanne

17,00 €*