Treue in der Untreue ¿ Vergleichende Aspekte in Musils Erzählungen ¿Die Vollendung der Liebe¿ und ¿Grigia¿
Autor: | Erbslöh, Philipp |
---|---|
EAN: | 9783640647859 |
Auflage: | 004 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 15.07.2010 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist der Vergleich der beiden Erzählungen Robert Musils ¿Die Vollendung der Liebe¿ und ¿Grigiä . Musil entwirft im Jahr 1911 das Szenario, in welchem Claudine, der Protagonistin in der ¿Vollendung der Liebe¿, in Abwesenheit ihres Ehemannes ein Ehebruch die Vollendung der Liebe zu ihrem betrogenem Ehemann zu garantieren verspricht. 13 Jahre später fügt sich in Musils Novelle ¿Grigiä der Protagonist Homo, fern von seiner Ehefrau, nach dem Ehebruch in das Schicksal eines einsam Sterbenden, weitab der Zivilisation. Die Vereinigung mit der wirklich Geliebten ist hier im Irdischen nicht möglich, und der Ehebruch öffnet so den Gedanken Homos, dass seine ¿Geliebte Grigia nur Teil einer Sendung war, die ihn mit seiner Geliebten in Ewigkeit weiter verknüpfte.¿ Die einzeln konzipierten, jedoch gemeinsam verfassten Novellen werden aus ihrem zur Einheit gefassten Zusammenhang herausgehoben und in Beziehung zueinander gesetzt. Zentrale Fragestellung ist die Untersuchung der jeweilig intendierten Vereinigung nach einem Ehebruch. Hierzu wird Robert Musils Darstellung des Ehebruchs in ¿Die Vollendung der Liebe¿ durch die weibliche Protagonistin und Ehebrecherin Claudine kontrastiert mit ihrem männlichen Gegenstück Homo in ¿Grigiä. Gegenstand der Untersuchung ist die Darstellung der bewussten Funktionalisierung eines Ehebruchs zur Überwindung einer Identitätskrise mittels einer Vereinigung. Entwickelt wird der Vergleich im Folgenden einleitend anhand der ins Auge scheinender Parallelität in bezug auf Aufbau und Plot. Ferner werden stilistische Eigenarten hinsichtlich der Frage einer möglichen Weiterentwicklung erläutert. Im Weiteren wird das Augenmerk auf die Stilisierung der jeweiligen Anfangsszenen gelenkt, um aus diesen das dort dargestellte Bild der zu brechenden Ehe herauszuarbeiten. Nach der räumlichen Trennung der Ehepartner, wird im nächsten Abschnitt die Darstellung derer Konfrontation mit dem Trieb verglichen, bevor abschließend die von den jeweils ehebrechenden Partnern intendierte Vereinigung unter Berücksichtigung der Untreue in Zusammenhang gebracht wird. Im Allgemeinen wird hierbei jeweils von der Erzählung ¿Die Vollendung der Liebe¿ ausgegangen, dann zu ¿Grigiä übergeleitet, um Beide im Folgenden nebeneinander zu stellen. Sowohl in Bezug auf die Chronologie des Verfassens, als auch auf den komplexer verfassten inneren Kampf Claudines bietet sich diese Untersuchungsform von Parallelität und Weiterentwicklung an.