Übersetzungsvergleich und historisch-kritische Exegese des Exodus 1,8-22
Autor: | Tessikowski, Bettina Nicole |
---|---|
EAN: | 9783668054516 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Religion/Theologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 30.10.2015 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Paderborn (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die biblische Textauslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die biblische Stelle, welche in der folgenden Erarbeitung untersucht wird, ist die Stelle Ex. 1,8-22. Der allgemeine Arbeitsschritt besteht aus der Abgrenzung des zu untersuchenden Textes, bei der es darum geht, nach dem Beginn eines neuen Geschehens oder Themas und dem Ende des selbigen zu suchen. Der nächste Schritt besteht darin verschiedene Übersetzungen miteinander zu vergleichen, um wichtige Bedeutungsunterschiede aufzuzeigen. In dieser Hausarbeit wird sich dabei auf die Übersetzung der "Einheitsübersetzung" und die der "Züricher Bibel" bezogen. Im nächsten allgemeinen Arbeitsschritt geht es darum, den zu untersuchenden Text mit Hilfe eines Bibellexikons nach Realien zu untersuchen. Dabei wird sich teilweise auf Begriffe aus dem vorangegangenen Vergleich bezogen. Der letzte vorbereitende Arbeitsschritt der historisch ¿ kritischen Exegese ist die Einordnung des Textes in einen übergeordneten Zusammenhang. Da eine Bibelstelle nicht völlig allein steht, sondern meistens Teil eines größeren Zusammenhangs ist, soll in diesem Schritt geklärt werden, wo ein solcher Zusammenhang beginnt und endet. Hat man die allgemeinen Arbeitsschritte bearbeitet, geht es an die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese. Dabei schaut man sich zunächst die Gattung des Textes an. In diesem Schritt gilt es, die Struktur des Textes und die damit verbundene Aussageabsicht zu skizzieren. Es folgt die Literarkritik, welche sich mit der Frage auseinander setzt, ob es mögliche Hinweise darauf gibt, dass ein Text aus mehreren Schichten zusammengesetzt wurde. Folgend wird sich mit der Traditionsgeschichte des Textes beschäftigt. Dabei wird untersucht, ob der zu untersuchende Text nicht-kanonische Stoffe und Motive, also Traditionen, beinhaltet und diese somit aufgenommen hat. Der letzte Arbeitsschritt der historisch-kritischen Exegese ist die Redaktionsgeschichte. Dabei soll herausgefunden werden, ob die Schichten, die schon in der Literarkritik herausgestellt wurden Teil eines größeren Ganzen sind. Somit sollen die einzelnen Schichten den einzelnen Quellen des Pentateuchs zugeordnet werden.