Umberto Ecos Theorien über die fiktive Welt der Literatur und dem darin wandelnden (Modell)-Leser
Autor: | Nina Löhmer |
---|---|
EAN: | 9783638554510 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 14.10.2006 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Ecos Literatur Theorien Umberto Welt |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich die Zeichentheorien von Ferdinand de Saussure und Charles Sanders Peirce vorstellen. Dabei wird es hauptsächlich darauf angekommen, den Begriff Zeichen zu definieren und ihm einen Platz in unserer Welt zuzuweisen. Das Deuten von Zeichen ist ein sehr komplexer Vorgang, der hier mit seinen Bedingungen skizziert werden soll. Der Unterschied zwischen der triadischen Unterteilung von Zeichen nach Peirce (die auch den Zeichenempfänger berücksichtigt) und der Unterscheidung von 'signifié' und 'signifiant' nach Saussure, werden im weiteren Verlauf Thema dieser Arbeit sein. Denn auf diesem Unterschied basiert die Abgrenzung Umberto Ecos zu den Zeichentheorien. Für Eco bedeutet Kommunikation auch Interpretation, so dass eine Theorie, die sich nur mit Zeichenform und Zeicheninhalt beschäftigt, für ihn nicht weit genug geht, da sie den Empfänger außer acht lässt. Anhand der Entstehung und des Aufbaus der fiktiven Welt (nach Eco), soll ein Bereich gezeigt werden, in dem vielfältige Zeichen vorkommen und in dem sich immer wieder Aspekte der Zeichentheorien finden lassen werden. Denn um den Fiktionalitätspakt realisieren zu können, müssen einige der Bedingungen der Theorien akzeptiert und angewendet werden. Doch auch der Einfluss fiktiver Welten auf den Alltag des Lesers und auf die Wirklichkeit, sollen in Kapitel 3 näher betrachtet werden. Daraus wird sich eine Überleitung zum dem Begriff des Modell-Lesers ergeben, der von Eco ausführlich beschrieben wurde. Dieser bewegt sich auf einer besonderen Textebene, welche viel mit Zeichen, Abhängigkeiten und dem Empfänger arbeitet. Anhand dieser Thematik soll in Kapitel 4 auch die Grundlage für den Pakt der Fiktionalität verdeutlicht werden. Zum Schluss der Arbeit wird mich die Frage beschäftigen, wie Eco sein Konstrukt des Modell-Autors in dieser fiktiven Welt der Literatur unterzubringen beabsichtigt. [...]