Unterrichtskommunikation. Wie Lehrer Unterrichtsgespräche motivierend und schülerzentriert anleiten
Autor: | Kalhor-Moghaddam, Jalda |
---|---|
EAN: | 9783346468048 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Pädagogik Soziologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 15.11.2021 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Einführung in die Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie leitet man als Lehrerin oder Lehrer Unterrichtsgespräche schülerzentriert und motivierend? Genauer bedeutet das, wie die Lehrperson den Unterricht gestaltet und Gespräche so führt, dass die SuS motiviert werden, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Basierend auf dieser Fragestellung werden im ersten Teil der Hausarbeit verschiedene Unterrichtsformen, deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile aufgelistet. Anschließend werden Qualitätsmerkmale guten Unterrichts erläutert. Im zweiten Teil wird eine Unterrichtssequenz, anhand der vorher erarbeiteten Theorie, analysiert und daraufhin bewertet, wie der Unterricht gestaltet und das Gespräch geleitet wurde. Kommunikation ist einer der zentralen Aspekte im Lehrberuf. Die Lehrperson führt eine Menge von Gesprächen: im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, außerhalb des Unterrichts mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen und außerschulischen Mitarbeitern. Dabei kommt der Unterrichtskommunikation die größte Bedeutung zu, da diese unmittelbar die Kinder und deren Lernzuwachs betrifft. Hier werden Inhalte jeglicher Art transportiert: sachliche Inhalte, die das Unterrichtsthema betreffen, sowie soziale Inhalte, die das Miteinander innerhalb der Klassengemeinschaft betreffen. Sprachliche Aussagen ¿ sowohl von Lehrern, als auch von SuS ¿ stellen das Herzstück der Lernprozesse dar. Aufgabenstellungen regen die Mädchen und Jungen zum Denken an; mündliche und schriftliche Antworten geben der Lehrkraft Auskunft über ihren aktuellen Wissensstand. Vor allem die Rückmeldung des Lehrers auf die Leistung der Kinder hat eine Auswirkung auf das kommunikative Geschehen: Bei guten Gesprächen werden die SuS angeregt, kognitive Arbeit zu leisten und das Mitarbeitsverhalten der Mädchen und Jungen wird gefördert. Andererseits kann Unterrichtskommunikation fehlschlagen, indem die Lehrperson wahllos Kinder aufruft, ohne zu überlegen, ob sie eine passende Antwort geben können. Manche SuS werden nach dem Antworten bloßgestellt, was ihrem Selbstwertgefühl schadet. Unter Umständen kann so etwas zu Demotivierung und Arbeitsverweigerung führen.