Unterschiede der Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen

Inhaltsangabe:Einleitung: Die hohen Haushaltsdefizite der meisten Industrienationen und insbesondere die Einhaltung der Stabilitätskriterien der EU führen zu einer Sparwelle im öffentlichen Bereich und in den eng mit diesem verbundenen Non Profit Organisationen. Vor diesem Hintergrund ist die Anwendung moderner Managementsysteme wie z. B. der Balanced Scorecard, die bislang als Controlling Instrument fast ausschließlich in der Privatwirtschaft eingesetzt wurde, im öffentlichen bzw. Non-Profit Bereich zu sehen. Die traditionellen Berichts- und Kennzahlensysteme, die auf finanzielle Größen aufbauen, genügen heutzutage nicht mehr den Ansprüchen des Managements erfolgreicher Unternehmen. Die Kritik an diesen Systemen bezieht sich hauptsächlich auf die Vergangenheitsorientierung, die fehlende Marktorientierung und die Tatsache, dass zukünftige Leistungstreiber nicht berücksichtigt werden. Für diese Aufgaben sind die operativen, traditionellen Systeme nicht mehr zeitgemäß, teilweise sogar kontraproduktiv. Stattdessen gewinnt die strategische Ausrichtung und Planung immer mehr an Bedeutung. Eigenschaften wie Flexibilisierung, Schnelligkeit und Lernfähigkeit werden als wichtige, strategische Erfolgsfaktoren betrachtet. Um diese Faktoren in einem Unternehmen gezielt fördern zu können, ist die entsprechende Erfassung von Leistungen und Leistungspotenzialen eine grundlegende Voraussetzung. Dieser Thematik nahmen sich Ende der achtziger Jahre die Vertreter der „Performance Measurement“ - Bewegung an. Die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Weiterentwicklung dieses Ansatzes ist die „Balanced Scorecard“ von Kaplan und Norton. Mit Hilfe der Balanced Scorecard sollen die Strategien eines Unternehmens operationalisiert werden, damit aus den Strategien operative Handlungen abgeleitet werden können und der Erfolg der Strategien überprüft werden kann. Um die Balanced Scorecard in öffentlichen bzw. Non-Profit Organisationen mit demselben Erfolg wie in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen einsetzen zu können, ist eine Adaption des Konzeptes an die spezifischen Anforderungen der genannten Bereiche erforderlich. Während über die Entwicklung, den Einsatz und die Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in der Privatwirtschaft ausreichend Literatur zur Verfügung steht, gibt es kaum Hinweise oder Berichte über die Anpassung und Anwendung im öffentlichen bzw. Non-Profit Sektor. Mit der vorliegenden Arbeit sollen die unter den aktuellen Rahmenbedingungen [...]

Wolfgang Hufnagl, Masterstudium Professional Healthcare Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. Abschluss 2007 als Master of Businsess Administration MBA for Healthcare Managment.

Weitere Produkte vom selben Autor