Vergleich der Informationskonzepte von Blackwell und Kim

Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit entstand im Wintersemester 2008/2009 im Rahmen des Seminars ''Wirtschaftstheorie'' am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie II der Universität Bielefeld. Sie beschäftigt sich mit den Konzepten, die Blackwell und Kim zum Bewerten und Ordnen von Informationssystemen entwickelt haben. Im Fokus steht vor allem der theoretische Vergleich beider Konzepte, das heißt der rein mathematisch-technische Vergleich (Garbling, verzerrte Wiedergabe der Umweltzustände) sowie der Vergleich unter dem Aspekt Wohlfahrt. Auf die praktische Anwendbarkeit wird notwendigerweise kurz eingegangen, da an einigen wenigen Stellen auch das Verständnis des zugrunde liegenden entscheidungstheoretischen Modells erforderlich ist, um die technischen Aspekte zufriedenstellend untersuchen zu können. In Kapitel 2 werden kurz die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen behandelt, die zum Verständnis des Konzepts der Informationssysteme wichtig sind. Viele Sachverhalte werden hier als gegeben angenommen und werden nicht näher erläutert. An entsprechender Stelle wird jedoch auf geeignete Literatur hingewiesen. Kapitel 3 stellt das grundsätzliche Konzept der Informationssysteme, das heißt den mathematischen Rahmen für die Idee von unvollständiger Information, vor und führt Grundlagen und Begriffe ein, die in den folgenden Kapiteln immer wieder verwendet werden. Die Kapitel 4 und 5 bilden einen zentralen Teil der Arbeit und beschäftigen sich mit den Informationskonzepten von Blackwell resp. Kim. Beide Modelle werden detailliert vorgestellt. Die jeweiligen Voraussetzungen und Implikationen (insbesondere rein technische und solche, die direkt mit dem Aspekt der Wohlfahrt zusammenhängen) werden vorgestellt. Auf die praktische Anwendung der Konzepte wird hier nicht näher eingegangen, lediglich im Kapitel 5 werden einige Grundlagen des Agency-Modells vorgestellt, die notwendig sind, um die Ordnung unter dem Wohlfahrtsaspekt verstehen zu können. Kapitel 6 greift die beiden vorherigen Kapitel auf und bietet eine systematische Unterscheidung der relevanten Bedingungen und Implikationen beider Konzepte, wobei hier der Vergleich relativ streng auf die Abschnitte ''technischer Vergleich'' und ''ökonomischer Vergleich'' aufgeteilt wird. Vergleichsaspekte, die sowohl technischer als auch ökonomischer Natur sind, existieren jedoch natürlich aufgrund verschiedener Äquivalenzen in Aussagen zu beiden Konzepten auch. Auf die Anwendung (im [...]