Vergleich der Übersetzungsspeichersysteme SDLX und Translator's Workbench

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Übersetzungsspeichersysteme, gemeinhin auch als Translation Memory-Systeme, CAT-Tools oder Übersetzerarbeitsumgebungen bezeichnet. In diesen Programmen werden die Sätze und ihre Übersetzungen paarweise in einer Datenbank abgespeichert, auf Basis von Zeichenkettenvergleichen dort wiedererkannt und dem Übersetzer als mögliche Übersetzungsentsprechungen vorgeschlagen, sobald das System auf einen Satz im zu übersetzenden Text stößt, der einem bereits gespeicherten Satz ähnelt oder mit ihm vollständig übereinstimmt. Im Gegensatz zu den vollautomatischen, maschinellen Übersetzungssystemen (MÜ) werden Übersetzungsspeichersysteme heute als die wichtigsten EDV-gestützten Hilfswerkzeuge im Übersetzungsprozess angesehen und sind aus der Praxis, insbesondere in der technischen Fachübersetzung, nicht mehr wegzudenken. Es wird das bekannteste Übersetzungsspeichersystem, der Marktführer Translator’s Workbench von der Firma TRADOS, mit dem in Deutschland noch wenig verbreiteten SDLX von SDL International verglichen. Das Ziel der Arbeit soll es sein, eine Beurteilung darüber zu fällen, welches der beiden Systeme auf längere Sicht den größten Produktivitätsgewinn für einen freischaffenden Übersetzer oder ein projektorientiert arbeitendendes Übersetzungsbüro bietet. Dabei werden die Arbeitsweisen und -abläufe dieser Systeme sowohl aus dem Blickwinkel des Übersetzers am Einzelarbeitsplatz als auch aus der Sicht eines Übersetzungsbüros im Netzwerkeinsatz untersucht und kommentiert. Die dabei zur Verfügung stehenden Funktionen und ihr praktischer Nutzwert sowie der allgemeine Komforteindruck (logische Benutzerführung, Flexibilität des Funktionszugriffs, transparentes Programmverhalten, Menge der Anwendereingriffe) werden dabei detailliert besprochen. Es werden ebenfalls die Bestandteile und Leistungsmerkmale der beiden Systeme in der Untersuchung berücksichtigt, die dem Terminologiemanagement und dem Datenaustausch auf der Datenbankebene dienen (Translation Memories und Terminologiedatenbanken). Dabei kommt ein Bewertungssystem zum Einsatz, mit dem die Untersuchungsergebnisse zu einem Notenschema zusammengefasst werden sollen. Auf Basis dieser Zensuren wird eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Neben den freischaffenden Übersetzern und Übersetzungsbüros mit In-House-Ressourcen zählen auch Entwickler solcher Systeme zu der Leserzielgruppe dieser Arbeit, da zahlreiche Verbesserungsüberlegungen [...]