Vergleich der beiden Totenerweckungen in 1. Kön 17,27-24 und 2. Kön 4, 29-37
Autor: | Verena Ommerborn |
---|---|
EAN: | 9783668713536 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 29.05.2018 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | totenerweckungen vergleich |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Totenerweckungsgeschichten in 1. Kön 17,17-29 und 2. Kön 4,29-37. Angestrebt ist, die beiden Totenerweckungen im Detail darzustellen und einen Vergleich der beiden durchzuführen. Betrachtet man die Totenerweckungen, die den Propheten Elia bzw. Elisa zugeschrieben werden, zeigt schon die Lektüre viele Ähnlichkeiten zwischen beiden. Es bietet sich daher an, die beiden Texte nicht unabhängig voneinander zu betrachten, sondern nebeneinander zu vergleichen. Ziel dieser Arbeit ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausfindig zu machen, um diesen anschließend auf den Grund zu gehen und eine Gesamtinterpretation beider Totenerweckungserzählungen zu erstellen, denn trotz vorhandener Gemeinsamkeiten können Grundthema und Hauptanliegen beider Erzählungen sehr unterschiedlich sein. Nach einer kurzen Betrachtung von Totenerweckungserzählungen im Allgemeinen wird zunächst auf die beiden Propheten eingegangen sowie auf die Verortung der Erzählungen von Elia und Elisa im Alten Testament, um entsprechendes Hintergrundwissen bereitzustellen. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet der Vergleich der Totenerweckungserzählungen. Nach der Betrachtung der Kontexte der beiden Versionen wird der jeweilige Textverlauf ausführlich dargestellt. Im Anschluss daran werden die beiden Texte in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. So wird zunächst die Einheitlichkeit der Texte in den Blick genommen, worauf eine Bestimmung der literarischen Gattung beider Versionen folgt. In diesem Zusammenhang wird zudem auf die Theologisierung eingegangen sowie die Bedeutung des Entstehungszusammenhangs der Fassungen. Zum Abschluss des Vergleichs werden Botschaft und Intention der alttestamentlichen Texte betrachtet.