Vergleich zwischen den Teufelsdarstellungen in der 'Historia von D. Johann Fausten' und Goethes 'Faust I'
Autor: | Sabrina Rutner |
---|---|
EAN: | 9783956873669 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 16.06.2015 |
Untertitel: | Vergleich zwischen den Teufelsdarstellungen in der 'Historia von D. Johann Fausten' und Goethes 'Faust I' |
Kategorie: | |
Schlagworte: | faust faustbuch fausten goethes historia johann teufelsdarstellungen teufelsgestalten vergleich |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Das Faustbuch und seine Rezension, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch welche unterschiedlichen Gestalten ist der Mephistopheles in der 'Historia' und in Goethes 'Faust I' repräsentiert und welche Funktion nimmt die Zurschaustellung der Verwandlungskunst des Teufels ein? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für das Verständnis des Teufels ziehen und welchem Wandel ist die Teufelsdarstellung bei Goethe unterworfen? Um diese Fragen beantworten zu können, werden die beiden Werke in der vorliegenden Arbeit vergleichend analysiert werden. In einem ersten Schritt kurz der religiöse Kontext aufgezeigt werden, in den die Teufelsdarstellung der 'Historia' eingebettet ist. Anschließend werden die verschiedenen Gestalten untersucht, die Mephistopheles - insbesondere bei seiner Beschwörung - annimmt. Auch die Funktion der teuflischen Verwandlungskunst soll an dieser Stelle thematisiert werden. Es wird sich herausstellen, dass Mephistopheles am häufigsten als Affe erscheint, sodass diese Gestalt einer ausführlichen Analyse unterzogen wird. Neben Mephistopheles treten in der 'Historia' auch zahlreiche andere höllische Geister auf, die verschiedenste tierische Gestalten annehmen und Teil der teuflischen Inszenierung sind. Aus diesem Grund bedürfen auch die vielfältigen Erscheinungs- und Verwandlungsformen dieser Teufel einer genaueren Untersuchung. Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit Goethes 'Faust I' beschäftigen. Hier soll zunächst erläutert werden, wie sich die Vorstellung von Hölle und Teufel in der Epoche der Aufklärung gewandelt hat. Anschließend soll herausgearbeitet werden, welche verschiedenen Gestalten Mephistopheles in Goethes 'Faust I' annimmt und warum er nicht mehr in seiner traditionellen Teufelsgestalt auftritt. Die anschließende Schlussbetrachtung soll die erarbeiteten Ergebnisse kurz zusammenfassen und klären, ob die gestellten Fragen beantwortet werden konnten.