Was charakterisiert einen lernförderlichen Einsatz des Gruppenpuzzles als kooperative Lernform im Mathematikunterricht der Primarstufe?
Autor: | Denise Günnewig |
---|---|
EAN: | 9783668675346 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 03.04.2018 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Gruppenpuzzle kooperative Lernform Primarstufe |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Pädagogik und auch in reformpädagogischen Ansätzen finden sich immer wieder Forderungen, gemeinsames Lernen in den Mittelpunkt des schulischen Unterrichts zu stellen. Vor allem seit den Ergebnissen der ersten Pisa-Erhebung im Jahr 2000 wurden landesweit die bildungspolitischen Voraussetzungen verbessert und vermehrt nach neuen Konzepten und Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht gesucht, um kooperative Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Im Lehrplan Mathematik für die Grundschule wird ein entdeckender Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe gefordert. Mathematikunterricht soll als konstruktiver und entdeckender Prozess verstanden werden, durch den die Lernenden Interesse und Neugier an mathematischen Phänomenen entwickeln sollen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler 'die Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung mathematischer Aufgaben' entwickeln. Die Arbeit in Gruppen ermöglicht es Lernenden kooperativ zu arbeiten, sich über Ideen und Strategien auszutauschen und so mit- und voneinander in einem konstruktiven und entdeckenden Prozess zu lernen. So können unter anderem die genannten Kompetenzen erworben werden. Studien zeigen jedoch, dass Gruppenarbeiten im Mathematikunterricht nur selten eingesetzt werden. Als Grund hierfür äußern Lehrpersonen die Befürchtung, dass das Lernen in Gruppen mit Lärm und Unruhe verbunden ist. Vor diesem Hintergrund wird in der folgenden Arbeit der Frage nachgegangen, was einen lernförderlichen Einsatz des Gruppepuzzles im Mathematikunterricht der Primarstufe charakterisiert. Die Beantwortung dieser Frage wird zunächst mit einer Unterscheidung kooperativer Lernformen eingeleitet, sowie einer näheren Erläuterung der Methode des Gruppenpuzzles. Dabei werden zunächst zentrale Bedingungen für den erfolgreichen Erwerb mathematischen Wissens herausgearbeitet, um darauffolgend die Voraussetzungen für einen effektiven Einsatz des Gruppenpuzzles im Fach Mathematik der Primarstufe zu ermitteln. Im Anschluss daran wird die Lernwirksamkeit des Gruppenpuzzles näher beleuchtet. Dazu werden die Anforderungen an die Lehrperson, die Lernenden und die zu bearbeitende Aufgabe betrachtet. Anhand der erarbeiteten Aspekte werden abschließend ein zusammenfassendes Fazit gezogen, offene Fragen identifiziert und ein Ausblick auf für die Bearbeitung der Thematik noch notwendige Forschungen gegeben.
Mein Name ist Denise Günnewig. Von 2013 bis 2019 habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal Grundschullehramt studiert. Schon immer habe ich mich sehr für Kinderliteratur interessiert. Mit der Masterarbeit ergab sich für mich dann die Gelegenheit, die Wirkungsweisen von Kinderliteratur und ihren gezielten Einsatz im Unterricht näher zu betrachten. Da ich meine Erkenntnisse aus meiner Studie gerne mit Anderen teilen möchte, habe ich ich entschieden, diese über den Grin Verlag zu veröffentlichen. Meine Publikationen: 2015: Volks- und Kunstmärchen. Ein Vergleich von Wilhelm Hauffs "Kalif Storch" und Grimms "Froschkönig" 2016: Geschlechtsspezifische Leseförderung. Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen 2017: From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story "Old Mrs. Harris" Prüfung von Rechtschreibkompetenzen. Hamburger Schreibprobe und Oldenburger Fehleranalyse im Vergleich Was charakterisiert einen lernförderlichen Einsatz des Gruppenpuzzles als kooperative Lernform im Mathematikunterricht der Primarstufe? 2018: Die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe am Beispiel des Märchens "Die Sterntaler" der Brüder Grimm Das Potenzial der Schreibkonferenzen und der Textlupe als Methoden zur Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Primarstufe 2019: Das Frauenbild in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Am Turme" 2020: Wie Kinderbücher soziale Kompetenzen fördern. Kinderliteratur und ihr Einfluss auf die Verhaltensweisen von Kindern
Mein Name ist Denise Günnewig. Von 2013 bis 2019 habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal Grundschullehramt studiert. Schon immer habe ich mich sehr für Kinderliteratur interessiert. Mit der Masterarbeit ergab sich für mich dann die Gelegenheit, die Wirkungsweisen von Kinderliteratur und ihren gezielten Einsatz im Unterricht näher zu betrachten. Da ich meine Erkenntnisse aus meiner Studie gerne mit Anderen teilen möchte, habe ich ich entschieden, diese über den Grin Verlag zu veröffentlichen. Meine Publikationen: 2015: Volks- und Kunstmärchen. Ein Vergleich von Wilhelm Hauffs "Kalif Storch" und Grimms "Froschkönig" 2016: Geschlechtsspezifische Leseförderung. Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen 2017: From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story "Old Mrs. Harris" Prüfung von Rechtschreibkompetenzen. Hamburger Schreibprobe und Oldenburger Fehleranalyse im Vergleich Was charakterisiert einen lernförderlichen Einsatz des Gruppenpuzzles als kooperative Lernform im Mathematikunterricht der Primarstufe? 2018: Die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe am Beispiel des Märchens "Die Sterntaler" der Brüder Grimm Das Potenzial der Schreibkonferenzen und der Textlupe als Methoden zur Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Primarstufe 2019: Das Frauenbild in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Am Turme" 2020: Wie Kinderbücher soziale Kompetenzen fördern. Kinderliteratur und ihr Einfluss auf die Verhaltensweisen von Kindern