EAN: | 9783346140975 |
---|---|
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Pädagogik Soziologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 128 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 03.04.2020 |
47,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, wie eine gezielte Förderung des Wortschatzes im Fach Erdkunde dazu beitragen kann, ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich gezielt zu unterstützten. Zu Beginn und Ende des Schuljahres 2003/2004 wurde die Studie ¿DESI¿ an mehreren deutschen Schulen durchgeführt. Untersucht wurden die sprachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrganges in den Fächern Deutsch und Englisch. Teil der Studie war ein Wortschatz-Test, welcher ergab, dass die Wortschatzkompetenz 38% aller Schülerinnen und Schüler unter dem Niveau A liegt. Das bedeutet, dass diese den Grundwortschatz von 2000 Wörtern nur teilweise beherrschen. Betroffen sind davon verstärkt Schülerinnen und Schüler, deren Hauptsprache nicht Deutsch ist, aber auch deutschsprachige Jugendliche weisen hier einen Förderbedarf auf. Auffällig ist, dass sich vorrangig in den Hauptschulen und den Integrierten Gesamtschulen über 50% der Schülerinnen und Schüler unter dem Niveau A befinden. Willenberg befürchtet, dass unter anderem die fehlende Fachliteratur zur Wortschatzarbeit im Sekundarbereich schuld daran ist, dass die Lehrerschaft sich zwar thematisch mit Wortschatzproblemen auseinandersetze, diese jedoch nicht systematisch behandeln könne. Zudem seien sich die Lehrkräfte der Wichtigkeit eines differenzierten Wortschatzes nicht bewusst. Um dem Ziel dieser Arbeit nachzukommen, wird deshalb zunächst eine Überblick über die wichtigsten Aspekte der Sprach- und Wortschatzförderung gegeben, bevor in Kapitel zwei der Spracherwerb im Deutschen und verschiedene Spracherwerbstypen theoretisch vorgestellt werden. Anschließend wird auf das sogenannte mentale Lexikon eingegangen, bevor im Kapitel 4 der Wortschatzerwerb selbst in Erst- und Zweitsprache vorgestellt wird. Hiernach werden dann die verschiedenen fachsprachlichen Register, speziell das Fach Erdkunde, näher beleuchtet. Kapitel sechs endet zusammenfassend mit den wichtigsten Kompetenzen, die Fachlehrkräfte zur gezielten Förderung des Wortschatzes mitbringen müssen. Aufbauend auf den Kapiteln zwei bis sechs werden dann die Erkenntnisse in eine empirische Studie, basierend auf Leitfadeninterviews, umgesetzt. Im letzten Kapitel wird eine Beispielstunde, die auf den zuvor gesammelten Erkenntnissen beruht, dargestellt, bevor die Arbeit mit einer reflektierenden Zusammenfassung und einem Ausblick endet.