Wie gestaltet sich Sozialisation für einen unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in einer fremden Gesellschaft? Analyse anhand einer subjektiven Landkarte
Autor: | Anonym |
---|---|
EAN: | 9783346316004 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 17.12.2020 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Deutschland Entwicklung Forschung Geflüchtete Sozialisation Unbegleitete minderjährige Geflüchtete |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Bremen (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen, Entwicklung Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird eine durchgeführte Forschungsarbeit im Bereich Sozialisation eines minderjährigen geflüchteten Menschen aus seinem Heimatland nach Deutschland dargestellt. Es soll veranschaulicht werden, welche Sozialisationsinstanzen sich als subjektiv wichtige Räume herausbilden und für einen jungen geflohenen Menschen von Bedeutung sind. Als Raum wird hier ein sozial erzeugter Raum verstanden, welcher als gesellschaftlicher und menschlicher Handlungsraum bezeichnet werden kann und durch die Akteure selbst konstruiert wird. Damit wird über die Deutung der von Menschen erzeugten Räume das Ziel angestrebt, die Lebensbedingungen von Akteuren und Gruppen zu verändern bzw. zu verbessern und ihr Lebensumfeld zu analysieren. Die Relevanz der vorliegenden und aktuellen Thematik der Flüchtlingslage in Deutschland wird anhand der BAMF-Statistik 2018 aufgezeigt. Im Jahr 2017 stellten 9.084 unbegleitete minderjährige Geflüchtete einen Asylantrag, davon sind 86% männlichen Geschlechts und 81% im Alter von 16-17 Jahren. Zur Erfassung eines subjektiven Sozialisationsstands sowie einer daraus möglich erkennbaren Integrationsbestrebung bedarf es einer Auseinandersetzung mit der Thematik Flucht, welche nach Meißner 2003 zum Verlust kulturell bedingter Handlungskompetenzen, sowie der persönlich sozialen Position, durch einen im Herkunftsland erfahrenen Sozialisationsbruch führt. Je nach Entwicklung der Integration innerhalb der Aufnahmegesellschaft wachsen zunehmend Entfremdung und Distanz zur Ursprungsfamilie bisher bestehender Lebensperspektiven sowie der Herkunftskultur. Im Folgenden, beginnend mit einer kurzen Erläuterung der erarbeiteten Forschungsfrage, sowie der zur Beantwortung dieser angewandten qualitativen Forschungsmethode der 'subjektiven Landkarte', fließen im weiteren theoretische Hintergründe, als gleich angeeignetes Fachwissen bezüglich der inhaltlichen Thematik mit in die Arbeit ein, um nach der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes die Ergebnisse der subjektiven Landkarte aufzuzeigen, zu analysieren und zu diskutieren.