Wirkung unterschiedlicher Fernsehformate auf den Rezipienten bei der Darstellung von Politikern im Wahlkampf

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit liefert nützliche Informationen zu folgenden Themen und Theorien: Medienwirkung allgemein. Medienwirkung erklärt durch die Schema-Theorie. Empirische Methoden in der Medienwirkungsforschung (+Umsetzung). Medienanalyse mit Hilfe der Framing-Theorie. Fernsehformate (allg. Definitionen, Talk-Show und Interview). Kategorien der Politikerwahrnehmung. Politik und Medien („Personalisierung“, Inszenierung von Politik im Fernsehen). Im Wahlkampf wollen sich die Politiker bestmöglich präsentieren. Durch die Medien erreichen sie mit einem Auftritt mehr Wähler als durch persönliche Wahlkampftouren, und das Fernsehen gilt aufgrund der „suggestiven Kraft der Bilder“ als besonders einflussreiches Medium. Wie die Persönlichkeit eines Politikers wahrgenommen wird, hängt nicht nur von seinen rhetorischen Fähigkeiten ab, sondern auch davon, welche Seiten an sich er/sie unter gegebenen Voraussetzungen herausstreichen kann. Das können je nach Fernsehformat ganz unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale sein, z.B. eher der Charakter oder eher die Sachkompetenz. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vor dem Hintergrund aktueller Theorien der Medienanalyse (Framing-Theorie) und der Medienwirkung (Schema-Theorie) Kausalzusammenhänge zwischen den Bedingungen unterschiedlicher Fernsehformate und der daraus resultierenden Wahrnehmung eines darin auftretenden Politikers aufzudecken. Dies soll in Bezug auf die Darstellung des Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder im Bundestagswahlkampf 2002 überprüft werden – in welcher Weise bewirken einzelne Fernsehformate eine Einstellungsänderung beim Rezipienten und wie stark sind diese Änderungen bei einem Vergleich der Formate? Die Forschungsfrage lautet demnach: Wie wirken sich unterschiedliche Fernsehformate auf die Bewertungen des Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder im Bundestagswahlkampf 2002 durch den Rezipienten aus? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Theoretischer Hintergrund5 2.1Trends politischer Fernsehformate5 2.1.1„Personalisierung“ des Wahlkampfs in Deutschland?5 2.1.2Inszenierung von Politik im Fernsehen14 2.1.3Der Formatbegriff18 2.2Die Framing-Theorie21 2.2.1Die Framing-Theorie in der Medienwirkungsforschung21 2.2.2Relevanz der Framing-Theorie für die Untersuchung der Darstellungsweisen von Fernsehformaten23 2.3Die Schema-Theorie26 2.3.1Die Schema-Theorie in der Medienwirkungsforschung26 2.3.2Relevanz der Schema-Theorie für die [...]