Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauwortschatz
Autor: | Anja Wildemann, Sarah L. Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budu |
---|---|
EAN: | 9783772716010 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2022 |
Untertitel: | Materialien zum Üben für die Grundschule |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Alltagssprache Aufbauwortschatz Basiswortschatz Bildungssprache Deutsch Grundschule Fachsprache Fachwortschatz Grundwortschatz Lernwörter Lexik Unterrichtsmaterial Wortschatzerweiterung Wortschatzerwerb Wörter sprachsensibler Unterricht |
23,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Relevante Wörter in konkreten Sprachhandlungssituationen lernen
Stellen Sie sich vor, Ihr Wortschatz umfasst nur 1000 Wörter. Was könnten Sie dann alles nicht ausdrücken und welche Beschränkungen würden Sie beim Lernen und bei vielen sozialen Aktivitäten erleben? Die Materialsammlung Basis- und Aufbauwortschatz aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1-6) konzipiert. Sie ermöglichst Schülerinnen und Schülern, ihren für den Schulalltag relevanten Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen - in ganz konkreten Sprachhandlungssituationen. Die Wortschatzvermittlung erfolgt nicht isoliert und abstrakt, sondern nahe an der Lebenswelt.
Die Materialsammlung besteht aus zwei Teilen: Der Basiswortschatz unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich in Schule und Unterricht sprachlich zurechtzufinden. Im Aufbauwortschatz üben die Schülerinnen und Schüler sprachlich komplexere Inhalte, wie zum Beispiel Aufgaben verstehen. Ein für die Bewältigung des schulischen Alltags relevanter Wortschatz wird dadurch ausgebaut und fächerübergreifend anschlussfähig.
Ihre Schülerinnen und Schüler
erhalten eine tragfähige Grundlage für den Auf- und Ausbau eines zunehmend schul- und bildungssprachlichen Wortschatzes.
können eigenständig mit den Übungsmaterialien umgehen und ihre Ergebnisse überprüfen. Dies ermöglicht eine flexible Einbindung des Materials in den Regelunterricht, je nach Bedarf. Für die Lehrkraft bietet es zusätzlich einen diagnostischen Einblick in die individuellen Lernprozesse sowie eine Grundlage für Lerngespräche.
Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.
Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah L. Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.
Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah L. Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.