Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht
Autor: | Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Handan Budumlu, Sebastian Krzyzek |
---|---|
EAN: | 9783772717291 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 26.06.2023 |
Untertitel: | Materialien zum Üben für die Grundschule |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Bildungssprache Fachbegriffe Fachsprache Fachwortschatz Leseförderung Lexik Material Sachunterricht Schreibförderung Wortschatzerweiterung bildungssprachlicher Spracherwerb sprachbildender Sachunterricht sprachsensibel |
23,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden
Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?
Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1 - 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen.
Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden:
Informationen aus Texten heraussuchen
Bezüge in Texten herstellen
Versuchsprotokolle anfertigen
Anleitungen formulieren
Zeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreiben
wichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassen
Wegbeschreibungen formulieren
mit Diagrammen arbeiten
Synonyme kennen und verwenden
Das Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den 'diagnostischen Blick' auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren.
Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.
Über die Autorinnen und Autoren Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert war ab 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.
Über die Autorinnen und Autoren Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert war ab 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.