Das Arabische im Deutschen
Autor: | Janos, Livia |
---|---|
EAN: | 9783656361282 |
Auflage: | 006 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 28.01.2013 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Etymologie und Sprachkontakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften beinhalten stets den Kontakt der beteiligten Sprachen Dies führt auf die Dauer zu einem intensiven Prozess der gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Sprachen. Im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung weist daher jede Sprache durch die Berührung mit anderen Sprachen Neuerungen in ihrem Sprachsystem, vor allem in ihrem Wortschatz auf. So wie beispielsweise der Kontakt mit der römischen Kultur den Germanen römische Güter und Erfindungen brachte, deren lateinische Bezeichnungen als Lehn- und Fremdwörter auch ins Deutsche eingingen. Der Ursprung vieler diesen Entlehnungen liegt aber in historischer und geographischer Hinsicht viel weiter, nämlich im Arabischen. Die sehr bewegte Geschichte und die territoriale Ausbreitung des arabischen Raumes zeigten sich nicht nur in starken politischen und kulturellen, sondern auch in sprachlichen Einflüssen auf jene Regionen, die der Islamisierung unterworfen waren, und auch auf die europäischen Völker insgesamt. Mit der Berührung fremder Kulturen wanderten nicht nur orientalische Kulturgüter, sondern auch zahlreiche Begriffe und Wörter, welche zuvor in den Sprachen des Abendlandes nicht zu finden waren. Obwohl es zu keiner direkten Berührung zwischen dem Deutschen und dem Arabischen kam, landeten die orientalischen Wörter auf dem Umweg über mehrere andere europäische Sprachen schließlich auch in unserem Wortschatz. In der Fachliteratur finden sich ¿ mehr oder weniger einheitliche ¿ Auffassungen, auf welche Art und Weise die einzelnen Wörter ins Deutsche gefunden haben. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll anhand einer Anzahl von Beispielen der teilweise recht lebhafte Diskurs aufgezeigt werden. Nach einer kurzen Schilderung von historischen Hintergründen bietet dieser Beitrag weiterhin eine Zusammenstellung von Wörtern, die aus der arabischen Sprache zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Wegen in die deutsche Sprache gekommen sind. Wegen der großen Zahl geeigneter Beispiele beschränkt sich dieser Teil auf eine Auswahl arabischer Wörter, die im deutschen alltäglichen Sprachgebrauch mit großer Frequenz vorkommen, oder Begriffe aus einigen Fach- und Sondersprachen, die in unseren Grundwortschatz Eingang gefunden haben. Zur Behandlung und Einordnung von Wörtern aus einer fremden Sprache, ist es unerlässlich, sich zunächst eine Übersicht ihres sprachlichen Stammbaums zu verschaffen.