Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte
Autor: | Holger Michiels |
---|---|
EAN: | 9783638690362 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 21.05.2007 |
Untertitel: | Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Außen- Grenzen Irak-Krise Möglichkeiten Nationalstaats Rückkehr Sicherheitspolitik |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel erkunde ich die Frage, wie sich das internationale System seit dem Ende des Kalten Krieges verändert hat. Anschließend beschäftige ich mich im zweiten Abschnitt mit der Frage, wie sich in der Zwischenzeit die Beziehungen zwischen Europa und den USA entwickelt haben. Dazu werde ich zu Analyse-Zwecken das Konzept der pluralistischen Sicherheitsgemeinschaft von Karl Deutsch heranziehen. Im dritten Kapitel stelle ich kurz die institutionelle Entwicklung der GASP dar und gehe daraufhin der Frage nach, welchen Grad an Effektivität die GASP am Vorabend der Irak-Krise bereits erreicht hatte. Im vierten und letzten Kapitel beschäftige ich mich mit dem eigentlichen Kernthema der Arbeit und untersuche anhand des deutschen und französischen Falles zuerst die Bedingungen, die eine Rückkehr des Nationalstaats auf die Weltbühne möglich machten und beschäftige mich anschließend mit der Frage, wie es zum Auseinanderbrechen des westlichen Blocks kommen konnte.
Der Fokus dieser Arbeit wird dabei nicht etwa auf die Frage der ethischen Rechtfertigung des Krieges, seiner Kompatibilität mit dem Völkerrecht oder dem Charakter der (welt-)öffentlichen Meinung liegen, also auf Themen, die in der täglichen Berichterstattung in den Medien häufig im Vordergrund standen. Ich möchte vielmehr im folgenden versuchen, die Irak-Krise in erster Linie unter dem nach meinem Dafürhalten vernachlässigten Aspekt der Macht- und Interessenpolitik zu betrachten, also dem sogenannten 'power game'.